Danke an Julia für dieses Bild von einem Kindergartenkind! 6 Jahre). Melanie, Vorschulalter: Hier können wir mal raten, in welcher Phase der Malentwicklung dieses Bild entstanden sein könnte, denn - es stammt von mir und es steht leider kein Datum darauf! Danke an Dagmar für dieses Bild ihrer Tochter. Offenbar ein Hase, der bereits nicht mehr als Kopffüßler dargestellt wird. Rechts oben ist der Mond. Greift der Erwachsenen zu viel ein, um ein aus seiner Sicht „schönes“ Ergebnis zu erhalten, nimmt er dem Kind die Chance, Selbstbewusstsein durch die Erfahrung des Selbst-Ausprobierens und des Selbst-(Er-)Schaffens zu erwerben. Danke an Jessica für dieses Bild eines Kitakindes! Mit der Nutzung dieses Formulars erteilen Sie Ihre Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO. Danke an Karen für das Zusenden dieser Zeichnung ihrer Tochter! Ihre Mutter berichtet: Aniela war vor 2 Tagen im "Haus des Meeres" (in Wien) und hat erstmals lebendige bunte Fische gesehen. Mit etwa zwei Jahren ändert sich das und das Kind entdeckt erfreut, dass es seiner Umwelt etwas von sich selbst „aufdrücken“ kann, eine bleibende Spur hinterlassen kann. Die Theorie der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg, Vorschemaphase und Werkreife | ca. Wörter mit Verbindungs-h . Der kleine Kringel unterhalb des großen Kopfkreises hingegen soll laut Künstler den HALS darstellen. Danke an Julia für diese beiden Bilder von ihren Babysitterkindern! Die Wellen um den Kopf herum sind die Haare, die Arme kommen - wie es sich für Kopffüßler gehört - aus dem Kopf und haben hier sogar schon Finger. Junge, 5;0 Jahre: Seine Mutter erzählt: Es zeigt ein Meer mit einem Urzeithai und einem Urzeithaikind plus (unten) Seegras mit einer Krabbe. So wollte sie auch mir auf diesem Bild am liebsten keine Hände malen, weil sie die nicht "richtig" zeichnen könne. Lese dein Drehbuch einmal komplett durch und umkreise alle Wörter, die stärker sein könnten. Paulina, 4;6 Jahre: Danke an Cornelia! Mädchen, 3;9 Jahre: Von besonderem Interesse ist bei diesem Bild wieder der Kommentar der Zeichnerin: als sie die Figur ganz rechts malte, erzählte sie, dass sie ja Menschen lieber so (=ohne Bauchkugel) malte - dann jedoch fügte sie den Bauch hinzu! Linus, 4;3 Jahre: Danke an Bettina für diese Zeichnung ihres Sohnes! ausgerichtet, es entsteht das sogenannte Streifen- oder Linienbild, indem das Kind, meistens zu Beginn seines Kunstwerks, die typischen Himmels- und Grundlinien einzeichnet. Ein lustiger Kopffüßler. (Aniela ist selbst überrascht) zwei Beinen, Kopf (der ganz kleine Strich oberhalb) klein...nein, noch eine Eva, lang! Immerhin bereits um Ohren erweitert! Auffällig ist aber, dass die Menschfigur an sich bei beiden Mädchen demselben Muster folgt, das weder als Kopffüßler, noch als differenzierte Darstellung bezeichnet werden kann. Man denke an ein Krabbelkind, dem ein Hindernis in den Weg gelegt wird: Drüberklettern? Bezüglich der Farbgebung steht in der Kritzelphase eine wahllose Verwendung aller gegebenen Stifte und Farben im Vordergrund. Dann überlegte er kurz und begann die blattähnlichen Ausformungen an die Seiten zu malen und sagte "Jetzt malst du noch Flügel ran, damit die zu dir fliegen kann! Schreibübungen für die Schule. 6 Jahre: Ich mochte wohl kräftige Farben... Franziska, 9 Jahre: Die Phase des Streifenbildes ist eindeutig vorüber; stattdessen treffen sich Himmel und Erde am Horizont und daher können die räumlichen Relationen zwischen den Personen auf dem Bild berücksichtigt werden, so dass der Ballspielkreis realistisch erscheint. Da das Kind jedoch nicht nur Erwachsene um sich hat, erscheint diese Ansicht ebenfalls etwas fragwürdig. Danke an Martina für diese Zeichnung ihrer Tochter. Mit Feuer." Der Mund wird mit "Grinsebäckchen" dargestellt und es gibt einige Verzierungspünktchen an Mund und Nase. Junge, 2;2 Jahre: Kommentar des Künstlers: "Rakete startet. Danke an Julia für diese beiden Bilder von ihren Babysitterkindern! Linus, 3;9 Jahre: Eine sehr kreative Idee von Linus: eine Blumenbraut (links) mit Bräutigam (lila, rechts). Kinder malen gerne in Gesellschaft, also kann man sich dazusetzen, auch etwas malen oder, wenn das Kind möchte, sich unterhalten. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Werke des Kindes ohne jegliche Kritik angenommen und bestaunt werden. Leider ist mir über die Entstehung dieser Zeichnung nichts weiter bekannt, da ich das Bild im Urlaub in Heidelberg im Briefkasten der Ferienwohnung fand. Nutzungsrechte für diesen Artikel im Shop erwerben. Das Mädchen hat sehr gut beobachtet! (Melanie, 5;6 Jahre). Leider kann man das von den Nächten nicht behaupten. Gabi ist nun das lange Blaue geworden. Sofie ist mit ihren drei Jahren bereits über das Kopffüßlerstadium hinaus - ihre Menschzeichnungen haben einen deutlichen Bauch. Unbedenkliche Materialien wie Papier, Stifte und Knete sollten dem Kind früh frei zugänglich sein. Die Perspektivität muss sich erst noch entwickeln. die ihm die Hand führt bei seinem Kritzeln und Malen.«. Die Kraft, mit der ein Kind wird und wächst, ist es auch. Auch das Kind selber wird sich der Kommunikationskraft seiner Zeichnungen stärker bewusst und registriert die Verstehensabsicht und -Bereitschaft des Betrachters. Julia, 3 Jahre, hat ihre Mutter gemalt, die allerdings in der Realität keine Locken hat. Es gilt, dem Kind Zeit zu lassen, die Möglichkeiten des Materials zu ergründen und auszuprobieren – auch wenn es dabei manchmal chaotisch zugeht. Außerdem ist eine bestimmte Szene dargestellt worden, die sich in etwa so in der Realität abspielen könnte: das Bild erzählt also etwas Zusammengehöriges. Möglicherweise ist die Spitze in der oberen Mitte der Schnabel? Dabei sollen Dir diese Arbeitsblätter helfen. Das Kind erkennt den Zusammenhang zwischen seiner Bewegung und den geschaffenen Zeichen noch nicht. Aber die Motivation war riesig. Aniela, 2;5 Jahre: Die Katze Mau ist offenbar noch immer eines von Anielas Lieblingsmotiven, hat sich jedoch im Vergleich zu den letzten beiden hier von ihr gezeigten Darstellungen sehr verändert. Linus, 3;9 Jahre: Die Organsiation mittels Bodenlinie ist nich in der Entwicklung, die Linie noch nicht waagerecht. Das Bild könnte sich trotz des jungen Alters der Künstlerin bereits im Übergang zur Schemaphase II befinden, da die Bildorganisation nicht mehr dem für die erste Schemaphase noch tyoischen Streifenbild mit Boden- und Himmelslinie entspricht, sondern schon ein Horizontbild darstellt. Danke an Bettina für diese Zeichnung ihres Sohnes! Die Figuren werden als Draufsicht quasi "umgeklappt" dargestellt. Ganz offenbar wurde ihr von übereifrigen Erwachsenen beigebracht, dass bei ihrer Art, Menschen zu malen, doch etwas Wichtiges fehlt. (die rote Wellenlinie links stammt von mir, ihrer Mama). (Klick macht größer) Kritzeln mit nachträglicher Bedeutungsgebung: “Krokodil mit Zunge, das einen Fisch frisst und meine Unterschrift”. Der Bauch der Figur liegt zwischen den Beinen, ohne dass seine untere Grenze markiert wird. Danke an Bettina für diese Zeichnung ihres Sohnes! (Melanie, ca.14 Jahre). Die Kategorie "Bilder zu Ende malen" ist vielfältig einsetzbar. Irgendwann merkte sie: "fals um" und drehte sich das Papier zurecht. Nadja, 5 Jahre: Ein fröhliches Bild mit einem farbenfrohen Schmetterling in "Bedeutungsgröße und -position" und einer Bodenlinie. Junge, 5;6 Jahre: Ein Bild mit einer interessanten Perspektive: während man das kleine Auto auf der Straße eindeutig von oben sieht, sind die Geräte auf dem Spielplatz (rechts) von der Seite dargestellt und das Haus unten in der Mitte erscheint sogar quasi umgeklappt. Junge, 3;4 Jahre: Durch die Beschreibung des Jungen zu seinem Kopffüßler wird dieses Bild besonders interessant: während die beiden oberen Kringel im großen Rund die Augen sind, ist der Kringel darunter nicht etwa die Nase, sondern der BAUCHNABEL (vgl. oder
Die Aufgabe des Erwachsenen ist es aber nicht, das Kind anzuleiten oder anzutreiben, seine Tätigkeiten zu bewerten oder Lösungen vorzugeben. René, 19 Monate, der sich mitten in der schönsten Kritzelphase befindet. Kontakt |
Die Spur, die diese motorische Tätigkeit hinterlässt, ist dabei zunächst noch bedeutungslos für das Kind; sie wird nicht bemerkt und hat keinerlei regulierenden Einfluss auf die Tätigkeit des Kritzelns, das vom Kind noch völlig unkontrolliert ausgeführt wird. Von den Erwachsenen werden diese Strahlengebilde oft als “Sonne” betitelt. Früher gab es die Lateinische Ausgangsschrift. Danke an Flor für die Zusendung! Haus, das das Kind malt, gleich aussieht, sondern vielmehr die reale Unterschiedlichkeit von Häusern (Menschen, Tieren…) zu berücksichtigen vermag. Mit altersgerechten Materialien kann das Kleinkind jetzt ganz unterschiedliche Erfahrungen des kreativen Ausdrucks machen. Danke an Flummy für dieses und das nächste Bild aus ihrer Kindheit! Alt genug um es besser zu wissen ⦠jung genug um es trotzdem zu tun. Junge, 4;10 Jahre: Lukas der Lokomotivführer mit seiner Emma. Danke an die beiden! Paulina erläutert: "Das ist eine Schildkröte, eine Elefanten-Mutter, ein Elefanten-Kind und ein Delfin. 6 Jahre: Vermutlich zur Zeit der Werkreife/Schemaphase entstandenes Wachsmalfarbenbild. Hieb- und Schwingkritzel. Die zweite Kuh malte sie dann seitlich. Christoph, 4 Jahre: Diese Zeichnung zeigt sogenannte Tast- oder Strahlenkörper, die sich offenbar gerade im Übergang zum Kopffüßler befinden, falls man die Inhalte der großen Kreise als Gesichtsmerkmale deutet. Der Erwachsene zeichnet nicht, wenn er kein Künstler ist.“, Zur Tabelle “Entwicklung – eine Übersicht” (neues Fenster). Der Strich über den Augen sind natürlich "Augenhaare". Euer Name als Urheber des Bildes angezeigt werden soll. Um sich die einzelnen Buchstaben des Alphabets besser einprägen zu können und auch um schönes Schreiben zu lernen, beginnt man in der Schule mit der Druckschrift. Melanie, ca. Elena, 6;8 Jahre: So hat mich mein Babysitterkind Elena beim gegenseitigen Malen dargestellt - bin doch zu erkennen, oder!? Die Sonne verdeutlicht besonders schön den Zusammenhang zwischen den ersten Strahlenkörpern und den daraus entstehenden Kopffüßlern. Am Ende der Kopffüßler-Phase wird allerdings eine Umstrukturierung der Schemata notwendig, um die Mitteilungsinhalte der Zeichnungen – die ja für das Kind eine wachsende Rolle zu spielen beginnen – variieren zu können; das Kind fängt an, neben Kreisen und Strichen andere Formen wie etwa Quadrate zu produzieren und für seine Darstellungsabsicht zu nutzen. Als Erwachsener braucht man jedenfalls Geduld und Gelassenheit, wenn man dem Kind den Raum geben möchte, seine Kreativität zu entdecken und auszuleben. Auch Ohren sind nicht zu erkennen, dafür aber eine Nase. Veraltete Wörter sind mit * gekennzeichnet. IP, OS, Browser…), Name, E-Mail, Kommentar, URL und Zeitstempel in einer Datenbank. Antwort:Ja, grundsätzlich sind Kleinkinder gerne in Gesellschaft, genießen also auch beim Malen und Kneten die Aufmerksamkeit des Erwachsenen. Tim, 5;7 Jahre: “Flugkampfroboter” Danke an Tims Eltern! Diese Menschdarstellung kann noch als Kopffüßler bezeichnet werden. Das sieht dann so aus: Da das Schreiben in Druckbuchstaben mit der Zeit aber sehr mühsam wird, hat man die Schreibschrift erfunden. Neben der Menschdarstellung werden die Elemente des Kopfkreises und der Taster oder Strahlen auch zur Darstellung von Tieren genutzt. Auch die Fähigkeit, ein kreisartiges Gebilde zu einem geschlossenen Kreis zusammenzuführen, weist auf das Ende der Kritzelphase hin (um das dritte Lebensjahr herum). Daher auch die Bezeichnung „Vereinfachte“. Hypothesen zur Position des Bauches bei Kopffüßlern im Artikel). Das folgende Bild - das vom selben Mädchen ein halbes Jahr nach dieser Zeichnung gemalt wurde - zeigt sehr schön die Weiterentwicklung der Strahlenkörper zu Menschdarstellungen, die schon über das Kopffüßlerkonzept hinausgehen. Man erkennt hauptsächlich Hieb- und Schwingkritzel, aber auch erste Ansätze von Kreiskritzeln. Manchmal werden auch mehrere Standlinien benutzt, um einen Sachverhalt darzustellen (Mehrstreifenbild). Man spricht in dieser Phase von der “Geburt des Bildes”, weil die Kinderzeichnung nun zunehmend wie eine bestimmte Szene aufgebaut ist und etwas erzählen kann. Das muss aber kein Erwachsener sein – auch von im Umgang mit dem jeweiligen Material erfahreneren Kindern kann sich das Kleinkind die Handhabung abschauen. Das grüne rechts ist ein Hase, hätte eigentlich Lenka werden sollen, aber die Ohren wurden doch zu gross. Aniela baut ihr Bild bereits nach dem Streifenbildschema auf (unten Graslinie, oben Himmelslinie). Der Kopffüßler gehört zu den ersten Mensch- oder Lebewesendarstellungen des kleinen Kindes. Carolin, 5;2 Jahre Aniela, 2;8 Jahre: Dagmar schreibt zu diesem Bild: "Aniela hat, ausnahmsweise, ich habe es mir gewünscht, auch ein Bild von mir gezeichnet. Wer Kindern Anweisungen oder Ratschläge gibt, was und wie sie zu malen haben, erfährt nichts über das Kind, denn die Bildersprache ist eine Ausdrucksweise wie die Verbalsprache. Tim, 4;8 Jahre: Aus dem Kopffüßlerschema ist ein anpassungsfähiges Lebewesenschema geworden. Möglicherweise befindet sein Bildaufbau sich im Übergang vom Linienbild (Boden- und Himmelslinien) zum Horizontbild - er deutet bereits an, dass der Himmel nicht nur über den Objekten zu sehen ist, sondern auch hinter ihnen sichtbar wird (blaue Schraffuren neben Mensch und Haus). Die Zähne vom Wolf bieten einen guten Übergang zur Form des Buchstaben W. Die Kinder spuren die Zähne in die Luft, ich male die Zähne an die Tafel. Aniela hat erst gemeint, sie hätte einen Schlafsack an, dann aber doch Füsse dazu gemalt. Für das Kind selber mag die Plausibilität zusätzlich daher rühren, dass es Erwachsene, die sich zu ihm herunterbeugen, genau wie einen Kopffüßler wahrnimmt: ein großer Kopf mit an der Seite baumelnden Armen auf zwei Beinen. Lennard, 5;8 Jahre: Das Bild zeigt seine Mutter und ihn beim Zelten. Er soll dem Kind einfach zuhören, wenn es sich über sein Tun unterhalten möchte, soll die Tätigkeit des Kindes wertschätzen und auch ruhig neugierige Fragen stellen, die das Kind anregen. Willst Du Dir selbst eine Übungsvorlage zum Schreiben erstellen? Danke an Bettina für diese Zeichnung ihres Sohnes! Lennard ist über die Kopffüßlerphase hinaus, malt Menschen mit deutlichem Hals und Bauch. "Andrea Reiter, htm - 8/2007 "Selbstportrait". Danke an Dagmar für dieses Bild ihrer Tochter. die ihm die Hand führt bei seinem Kritzeln und Malen. Trotzdem macht die Kinderzeichnung auf dem Weg zur nächsten Entwicklungsphase noch einige Veränderungen durch: Um den Schuleintritt des Kindes herum gewinnt die Kinderzeichnung an Unverwechselbarkeit. Gemeinsam ist beiden Bildern auch die Anordnung als Linienbild, was eine Einordnung in die Vorschemaphase/Werkreife wahrscheinlich erscheinen lässt. Das heißt, alle Buchstaben eines Wortes werden mit einander verbunden. Dann ersetze die eine Hälfte und streiche die andere Hälfte. Jana, 4;5 Jahre: Besonders interessant die Lokalisierung des Bauchnabels an der Menschenfigur - der dafür nötige Bauch wurde einfach gesondert und offenbar nachträglich hinzugefügt! ab 4 Jahre. Vermutlich wird der kleine Künstler demnächst die Strahlen an seinen gezeichneten kreisförmigen Gebilden reduzieren, bis nur noch zwei bis vier - nämlich Arme und Beine - übrigbleiben und auf diese Weise der erste Kopffüßler entsteht. Gesichter und Beine wurden auf Aufforderung hinzugemalt, es stand für Lotte aber schon vorher fest, dass es sich um Kühe handelt. Die Augen haben sogar schon Pupillen, Bauch, Haare, Ohren, Füße und Finger sind ebenfalls vorhanden. Auch die für die Vorschemaphase typische Himmelslinie ist vorhanden. Paulina, 4;6 Jahre: Danke an Cornelia! Danke an Jessica für dieses Bild eines Kitakindes! Zu sehen sind vor allem Schwingkritzel und einige Kreiskritzel. Sie hat (bevor sie die schwarzen Kreise gemalt hat) gesagt: "(Sch)wein malt" (zu den rosa Linien), danach während sie die schwarzen Kreise gemalt hat "Mau maln" und "Auge auch". Diese Art von Kinderzeichnungen sollte von Eltern keinesfalls als "Krikelkrakel" abgetan werden! Damit alle Kinder die Chance haben genug Übungsmaterial zu erhalten kannst Du unsere Übungsblätter zum Wald kostenlos downloaden. Manche haben sogar drei Beine (schwarz; rosa unten) ;). (Melanie, 4;10 Jahre). Paulina, 2;5 Jahre: Danke an Cornelia! Handbewegungen des Kindes entstehen. Tilde, 5 Jahre: Ein sehr lebendiges Bild, das vor Farben und Bewegung strotzt und vermutlich aus der Vorschemaphase stammt. Nach dieser Phase hören leider viele Kinder für immer auf, freiwillig zu malen, so dass die allgemeine Entwicklung der Kinderzeichnung hier als abgeschlossen betrachtet werden muss. Interessante Details wie Wimpern, möglicherweise Pupillen innerhalb der Augen und Ohren. Auch meine lieben Blumen schmückt er mit Farbenpracht: Wie sie so herrlich strahlen! Galerie der Bauchnabeltestbilder (Klick macht Bild groß): (Klick macht größer) Exakt ein Jahr nach der obigen Kopffüßler-Menschdarstellung malt dasselbe Kind einen Menschen mit Bauch. Wie man auch das Plappern und Brabbeln von Kleinkindern nicht einschränken darf, um ihre Sprachentwicklung nicht zu gefährden, sollte man auch das Kritzeln und Malen des Kindes nicht unnötig beeinflussen, wenn man nicht riskieren möchte, dass seine Phantasie und seine Freude am Malen womöglich für immer eingeschränkt werden. Die Funktion eines Verbindungs-h am Wortende wird in vielen Fällen ersichtlich, sobald man das Wort flektiert. Pauline, 2;9 Jahre: Dieses Bild hat mein Babysitterkind Pauline gemalt. Gegen Ende des vierten Lebensjahres lernt das Kind, die Figuren auf seinem Bild zu organisieren. Während es zwar mit der Zeit selbst herausfinden würde, was man mit einem Topf Fingerfarbe tun kann, fällt das bei Wasserfarben schon wesentlich schwerer. Junge, 7 Jahre: In der mittleren Kindheit entwickeln Kinder oft ganz spezielle Vorlieben und Lieblingsthemen, die auch zeichnerisch immer wieder eingearbeitet werden. Danke an Julia für dieses Bild ihres Babysitterkindes! Junge, 3;4 Jahre: Kopffüßler mit beginnender Differenzierung (Füße mit Zehen, Arme). Zunächst kann das. Alle drei sind eigentlich Menschen. Hier braucht es eine Person, die ihm anhand des eigenen Tuns demonstriert, wie die Dinge benutzt werden. Tim, 4;1 Jahre: “Liebe Drachen” Danke an Tims Eltern! Sünje, 2;5 Jahre: Ihre Mutter erzählt: Dieses Bild hat Sünje ganz allein gezeichnet. Aniela, 2 Jahre: Aniela malt sehr gerne ihre Katze Mau, so entsteht auch aus diesem ansprechenden Bild aus Kreiskritzeln ein Sinn; ihre Mutter: Dieses Bild hat meine Tochter Aniela ca eine Woche vor ihrem zweiten Geburtstag gemalt. Das Kritzeln erfolgt jetzt bereits aus dem Handgelenk heraus, so dass das Kind zu einer differenzierteren, gelenkteren Bewegung fähig ist. Danke an Simone für dieses Bild ihres kleinen Sohnes! Frage: Ist es wichtig, sich dazuzusetzen und Fragen zu stellen? Der Frühling ist ein Maler, er malet alles an, die Berge mit den Wäldern, die Täler mit den Feldern: Was der doch malen kann! Natascha, 2;11 Jahre, hat ihre Familie gemalt. Das kleine Kind verfolgt beim kreativen Hantieren keinen festgelegten Plan, um ein bestimmtes Ergebnis zu erhalten. Philips is a diversified health and well-being company, focused on improving peopleâs lives through meaningful innovation. Sie selbst hingegen schien noch nicht bereit, den Kopffüßler aufzugeben! Konzentrationsübung: Muster im Eierkarton. Selbstlaute Mitlaute
(Klicken Sie auf "Browse", wählen Sie eine Datei oder mehrere - durch Halten der STRG-Taste beim Anklicken - aus und klicken Sie auf "Öffnen" bzw. Danke an Simone! Mädchen, 2;3 Jahre, hat ihre Oma gemalt (rechts unten). "Einfügen" und anschließend unten auf "Senden".). Mädchen, 5;2 Jahre: Ein Osterbild. In der Zeit zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr reduziert das Kind schließlich die Anzahl der Fühler, (Klick macht größer) Kopffüßler mit Gesichtsandeutung. Linus, 4 Jahre: Ein Haus mit einigen bunten Details, Baum und Blume in interessanten Größenverhältnissen. Danke an Bettina für diese Zeichnung ihres Sohnes! Danke an Susanne für diese Zeichnung ihrer Tochter. Danke an Jessica für dieses Bild eines Kitakindes! Aniela, 2 Jahre: Hier sieht man einen ersten Kopffüßler - im Übergang vom Strahlenkörper - in Form eines Tierkopfes. Der Schwanz ist das Gekritzel links neben der Katze. Junge, 4;8 Jahre: Eine Straße mit Häusern und Kirche. Anielas Mutter dokumentierte die Entstehung des Bildes:: Sie malte eine zick-zack Linie und rief plötzlich "Kopf malt" und "Katze" als aus dem zickzack-Ende ein Schnörksel mit Ohren wurde. Danke an Alexandra und Jannis! Paulina, 4;5 Jahre: Danke an Cornelia für diese Zeichnung ihrer Tochter, die mit Boden- und Himmelslinie in der Vorschemaphase auf dem Weg zur Werkreife anzusiedeln ist.