Stationentraining Erdkunde Sekundarstufe. 5) Welche Maßnahmen gibt es schon? Wenn Sie selbst noch nicht mit Stationen gearbeitet haben, wird Sie die Einführung ins Thema mit dem speziellen Bezug Erdkunde interessieren. Mit Kopiervorlagen. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? 6) Nachhaltigkeit des Klimawandels, Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz des Materials, Einführender Informationszettel für Schüler, 8 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben, Einführender Informationszettel für die SchülerInnen, 12 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben, 2 ausgearbeitete Klausuren zur Lernzielkontrolle, 8 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben, Ausgearbeiteter Test inkl. Es beinhaltet dazu direkt einsetzbare Materialien in Form von Folien, Diagrammen und Quizspielen. Topografie der Alpen 2. 1) Was ist überhaupt “Klima”? Lernen an Stationen: Mit diesen neun Stationen rund um das Thema Europäische Union trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Erdkunde an Stationen Spezial Europa. Mental Map und Brainstorming im Unterricht, Grundlagenwissen Europa – Europas physische und politische Vielfalt, weiteres Auer Erdkunde Unterrichtsmaterial >>, weiteres Persen Erdkunde Unterrichtsmaterial >>, weitere Erdkunde Lehrer Arbeitsblätter >>, Park Körner (Lehrer Arbeitsblätter Erdkunde), Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials, 8 Stationen mit Arbeitsaufträgen und Materialien zu den Themen: 1) Was ist überhaupt “Klima”? Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Erdkunde für die Klassen 9/10 ab. Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen ... Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen, Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen, Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen, Grundlagenwissen zu Deutschland - Deutschlands Berge, Gewässer und Landschaften, Wetter und Klima - Das Wichtigste von Jahreszeiten bis Wasserkreislauf, Stationenlernen Erdkunde im preisgünstigen Paket, Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt, Bodenschutz & Bodendegradation - Von Erosion bis Klimawandel, Stationenlernen Stadtentwicklung und Stadtstrukturen - Differenzierung, Metropolisierung und Gentrifizierung, Erneuerbare Energien vs. Atomenergie - Probleme und Chancen der Energiewende, Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials, 8 Stationen mit Arbeitsaufträgen und Materialien zu den Themen: Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans. A) Das Kyotoprotokoll Lernen an Stationen. Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Wissenschaftliche Texte mit Merkkästen und Definitionen, Bilder und Arbeitsblätter ermöglichen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und garantieren das selbstständige Lernen und die Überprüfung und Festigung des Gelernten. Einführender Informationszettel für Schüler, 10 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben, 6 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben, Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz des Materials, Einführender Informationszettel für sie SchülerInnen, 12 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben, 2 ausgearbeitete Klausuren zur Lernzielkontrolle, 8 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben. Die Stationen sind in drei Niveaustufen differenziert und mit Lösungen zur Selbstkontrolle ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Kopiervorlagen: Erdkunde an Stationen - Spezial Europa Lernen an Stationen: Mit diesen acht Stationen rund um das Thema Urlaub in Europa trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die Lösungen sowie eine Anleitung zum Umgang mit dem Lernzirkel sind enthalten, Dieses fertig ausgearbeitete Arbeitsblatt Erdkunde befasst sich auf kreative Art mit dem Grundwissen zu Europa. Diese aktuellen Arbeitsblätter sind Teil des Stationenlernen Grundlagenwissen Europa – Europas physische und politische Vielfalt. Klasse Deutschland - Europa - Welt. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Vorschauen: Blick ins Material (10 S.) Textauszug; Orientierung auf der Erde: Stationenlernen Erdkunde 5./6. Die Schüler werden mit der besonderen Brisanz der Radioaktivität anhand der akuten Fälle Tschernobyl, Fukushima und Endlagersuche vertraut gemacht und beschäftigen sich mit den Vor-und Nachteilen der sogenannten erneuerbaren Energien. Erdkunde und Geschichte, S. 13 - 49. Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Binnendifferenzierung ist hier sehr gut möglich. Achetez et téléchargez ebook Erdkunde an Stationen 9-10 Inklusion: Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler (9. und 10. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Städte, Insel, Staaten & Co. – Ihre Schüler wissen in Europa Bescheid! Die SchülerInnen beschäftigen sich selbstständig mit den unterschiedlichen Landschaftszonen der Erde sowie deren jeweiligen spezifischen Charakteristika in den Bereichen Klima, Vegetation, Böden, Landnutzung und Besiedlung. Kopiervorlagen: Erdkunde an Stationen - Spezial Europa. Die Schüler/innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. In diesem Lernzirkel werden 10 verschiedene Themen zur Geografie weltweit an Stationen gelernt: Flüsse, Klimazonen, Staaten Amerika, Staaten Afrika, Staaten Asien, Bundesstaaten Australien, arme und reiche Länder. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Erdkunde für die Klassen … Das Material behandelt die Grundlagen des Klimas und des Klimawandels, die Ursachen und Folgen des Treibhauseffekts und die Maßnahmen, die zum Schutz unseres Planten getroffen werden. Optimales Freiarbeitsmaterial zum selbstständigen Lernen. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Dieses fertig ausgearbeitete Arbeitsblatt Erdkunde beleuchtet die Abholzung des tropischen Regenwaldes und sensibilisiert Ihre SchülerInnen für die Auswirkungen dieser Vernichtung des Waldes. Wer denkt, er kenne Deutschland schon, der wird bei mancher Aufgabe staunen ... Stationenlernen in drei Niveaustufen mit Selbstkontrollmöglichkeit. Für einen schüleraktivierenden Erdkundeunterricht, der das selbsttätige Lernen fördert! Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Dieses fertig aufbereitete Stationenlernen Erdkunde zum Thema Ökozonen der Erde ist für den direkten Unterrichtseinsatz konzipiert. Lernen an Stationen im Erdkundeunterricht . Warum stellt das Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Ausführliche Beispiele aus Deutschland und der Welt runden das Stationenlernen ab. Musterlösung und Erwartungshorizont. Klasse) ... Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Binnendifferenzierend Erdkunde und Geografie … Tourismusort Oberstdorf 3. Die Materialien zum Lernen an Stationen im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe bieten Ihnen zahlreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen mit vielfältigen Aufgabenstellungen und Lösungswegen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Erdkunde für die Klassen 7 und 8 ab. b) anthropogenes Verschulden Ihr zusätzlicher Vorteil: Mit dem Paket erhalten Sie die verschiedenen Titel nicht nur gebündelt in einem Download, sondern zusätzlich auch noch besonders günstig! 06939 Nicole Heller Pia Kempel Sekundarstufe I Erdkunde an Stationen ISBN 978-3-403-07177-8 SPEZIAL Europa Mit Kopiervorlagen 7177_Erdkunde an Stationen… Lernen an Stationen in der Sekundarstufe. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Erdkunde … 2) Was bedeuten “Klimawandel” und “Treibhauseffekt”? Erdkunde an Stationen – Klasse 9/10 Deutsch an Stationen – Klasse 10 Bestell-Nr. Ein kurzer regionaler Blick auf das Klima in Deutschland darf dabei natürlich nicht fehlen, sodass die SuS nach Bearbeitung dieses Stationenlernens in der Lage sind, sich fachlich mit dem Klima und Wetter, sowohl im Allgemeinen als auch bezogen auf ihre direkte Umwelt, auseinanderzusetzen. Klasse ISBN: 978-3-403-23327-5 Best.-Nr. Es bietet sich an, das Thema Alpen im Zusammenhang mit Tourismus zu behandeln, da die Schüler so einen eigenen Bezug herstellen können. Erdkunde an Stationen 7-8 Gymnasium: Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans für das Gymnasium (7. und 8. Dies gewähr-leistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufga-benstellung. Die Schüler/Innen erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Warum stellt Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die selbstständige Erarbeitung … Lernen an Stationen: Mit diesen sechs Stationen rund um das Thema Vernetztes Europa trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. An zahlreichen Pflicht- und Zusatzstationen erarbeiten Ihre Schüler eigenverantwortlich spannendes Wissen. Zahlreiche interessante und abwechslungsreiche Stationen zu den relevanten Themen des Lehrplans in den Klassen 7 und 8. Markus Kindl: Stationenlernen Erdkunde © Persen Verlag rein visuellen Text, zweitens mithilfe eines Bildes oder einer Karikatur und drittens über ein akusti- sches Material anzubieten, und die Lernenden dür- fen frei wählen, welchen Materialzugang sie ver- wenden möchten, jedoch unter der Prämisse, ei- nen zu bearbeiten. Mit Stationentraining gezielt üben – Anforderungen des Lehrplans Erdkunde erfüllen Mit der Reihe „Lernen an Stationen“ trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. sind im Material enthalten. b) Umweltmaßnahmen Das Thema Tourismus wird für die Klasse 5-6 im Lehrplan im Inhaltsfeld Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeografische Gefüge vorgesehen. Es beinhaltet 4 Stationen zu verschiedenen Aspekten der Tourismusentwicklung in den Alpen. Binnendifferenzierend Erdkunde und Geografie unterrichten – mit der Methode des Stationenlernens ist eine individuelle Förderung im Geografieunterricht möglich! Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die selbstständige Erarbeitung der Informationen durch die SchülerInnen gelegt. Schwerpunkt: Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens. Dabei sind nicht nur die Aufgabenstellungen vielfältig, sondern auch die Lösungswege. Die Lösungen sowie eine Anleitung zum Umgang mit dem Lernzirkel Was bedeuten “Klimawandel” und “Treibhauseffekt”? In diesem Lernzirkel werden 10 verschiedene Themen zu Klima und Naturkatastrophen an Stationen gelernt: Niederschlagsarten, Messgeräte, Naturkatastrophen, Vulkanismus, Schnitt Schichtvulkan, Plattentektonik oder Erdbeben. : 23327 . Kopiervorlagen: Erdkunde an Stationen - Spezial Europa. EDK: Gellner, Lars; Müller, Daniela - ISBN 9783403062479 Landeshauptstädte, Flüsse, Bundesländer & Co. – Ihre Schüler wissen Bescheid! Mithilfe dieses Stationenlernens sind die Schüler/innen in der Lage, selbstständig verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung zu erarbeiten. Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen, Erneuerbare Energien vs. Atomenergie - Probleme und Chancen der Energiewende, Bodenschutz & Bodendegradation - Von Erosion bis Klimawandel, Wetter und Klima - Das Wichtigste von Jahreszeiten bis Wasserkreislauf, Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen, Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen, Tropischer Regenwald - Die Zerstörung des Ökosystems Regenwald und ihre Folgen, Stationenlernen Stadtentwicklung und Stadtstrukturen, Grundlagenwissen zu Deutschland - Deutschlands Berge, Gew�sser und Landschaften, Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt, Was wei�t du �ber Europa? Diese aktuellen Arbeitsblätter aus dem Stationenlernen ‘Klimawandel’ sind fertig ausgearbeitet und für den direkten Unterrichtseinsatz im Erdkundeunterricht erstellt. Kundenbewertungen (1) Geben Sie jetzt Ihre Bewertung ab! Klasse ISBN: 978-3-403-07177-8 Best.-Nr. Diese Unterrichtseinheit ist an die Sachkompetenzen der Kernlehrpläne NRW für die Jahrgangsstufe 5-7 angebunden: Die SuS sollen über ein durch die topographischen Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblick auf Europa verfügen. Dabei werden unter anderem die Großlandschaften, Gewässer, Gebirge sowie Inseln beleuchtet. Es bietet sich an, das Thema am Beispiel Deutschland zu behandeln, da die Schüler so einen eigenen Bezug herstellen können. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lern… Ihre SchülerInnen beschäftigen sich selbstständig mit der physischen Beschaffenheit Deutschlands. Ob Sehenswürdigkeiten, Klimazonen, Gebirge oder Flüsse – zu jedem Thema gibt es eine Aufgabe zu lösen. Klasse Bücher 48 Seiten Stationentraining Sekundarstufe Erdkunde Sekundarstufe I Erdkunde/Geographie Themenübergreifend Fachmaterialien renommierter Verlage unterrichten leicht gemacht Jetzt sichern! 2) Was bedeuten “Klimawandel” und “Treibhauseffekt”? Neben der Behandlung der Geschichte und Theorien der Stadtentwicklung werden etwa Strukturwandel, Demographie und Ghettobildung angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Dieses fertig ausgearbeitete Arbeitsblatt Erdkunde beleuchtet die Abholzung des tropischen Regenwaldes und sensibilisiert Ihre SchülerInnen für die Auswirkungen dieser Vernichtung des Waldes. Dieses Material bietet eine komplette Unterrichtsreihe inklusive Stationenlernen zum Thema Tourismus in Deutschland. Wolkenarten, Klimadiagramm, Windgeschwindigkeiten & Co. – Ihre Schüler wissen Bescheid! In sechs aufeinander aufbauenden Stationen sollen die Schüler den sicheren Umgang mit Karten, Diagrammen und Tabellen üben. Mit diesen Kernthemen für den Erdkundeunterricht trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Diskussion Alpentourismus, Didaktische Hinweise und Auflistung der zu fördernden Kompetenzen, Ausführlicher Überblick und genaue Anweisungen zur Durchführung der Unterrichtsreihe, Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Folien, Quiz), 8 Stationen, Informationsmaterialien und Aufgaben, Ausgearbeiteter Test inkl. Die Aufgaben fordern die Schüler zu eigenständigem Arbei-ten auf. 3-5 Werktagen) Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Sie ermöglichen die Definition des Begriffes Klimawandel sowie die Erarbeitung der wichtigsten Ursachen dieses Phänomens durch die Lernenden. Sie verknüpfen eigene Urlaubserfahrungen und Beobachtungen und lernen, Aspekte aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Dieses Material bietet Stationenlernen zum Thema Tourismus in den Alpen. Eine Klassenarbeit rundet das Material ab. Kontinente, Meere, Gebirge & Co. – Ihre Schüler wissen Bescheid! Kundenbewertungen (4) Geben Sie jetzt Ihre Bewertung ab! Sekundarstufe I Erdkunde/Geografie. Station 2: Tropischer Regenwald in Gefahr, Einführender Informationszettel für die Schüler, 5 Stationen mit Informationsmaterialien und Aufgaben, 4 Stationen mit Arbeitsaufträgen und Materialien 1. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz … Dieses fertig ausgearbeitete Stationenlernen zu erneuerbaren Energien und Atomstrom behandelt zentrale Aspekte der Energiegewinnung und die damit verbundenen Problematiken. Diese Unterrichtseinheit ist an die Kompetenzen des Kernlehrplanes NRW für die Jahrgangsstufe 5-7 angebunden. c) Was kann ich selber tun? Mit Stationentraining gezielt üben – Anforderungen des Lehrplans Erdkunde erfüllen Mit der Reihe „Lernen an Stationen“ trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Die Stationen sind in drei Niveaustufen differenziert und mit Lösungen zur Selbstkontrolle ausgestattet. Die Methode des Stationenlernens ermöglicht einen binnendifferenzierenden, selbstorganisierten Unterricht und macht individuelle Förderung möglich! Behandelt werden negative Einflüsse auf den Boden, Bodenschutzmaßnahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und der Einfluss des Klimawandels. Die SuS sollen über ein durch die topographischen Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblicken auf Europa verfügen. Dabei werden unter anderem die Großlandschaften, Gewässer, Gebirge sowie Inseln beleuchtet. das Stationenlernen ist eine Form des Offenen Unterrichts, dessen Grundprinzip das entdeckende, handlungsorientierte und eigenverantwortliche Lernen ist. Mensch Umwelt Beziehungen 4. Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und an das individuelle Lerntempo anpassen. : 07177 . Zahlreiche interessante und abwechslungsreiche Stationen zu den relevanten Themen des Lehrplans in den Klassen 5 und 6. Dieses fertig aufbereitete Stationenlernen Erdkunde zum Thema Ökozonen der Erde ist für den direkten Unterrichtseinsatz konzipiert. Für die Klassen 7 und 8 25 Stationen geben einen Überblick über die Wüsten und Wüstentypen der Erde, Leben von Mensch und Tier in der Wüste, Bewässerung und Bodenschätze. 6) Nachhaltigkeit des Klimawandels. Die Lösungen sowie eine Anleitung zum Umgang mit dem Lernzirkel sind enthalten. Sekundarstufe Erdkunde… Buch, 84 Seiten, DIN A4, 5. bis 10. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Erdkunde für die Klassen 7/8 ab. Die SchülerInnen werden dazu motiviert, ihre geographischen Kenntnisse über Europa abzurufen und zu erweitern. So gelingt es Ihnen, … 3) Die Gründe für den Klimawandel a) nicht anthropogenes Verschulden b) anthropogenes Verschulden 4) Prognosen für die weitere Entwicklung 5) Welche Maßnahmen gibt es schon? Das Lernen an Stationen bzw. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Lernen an Stationen im Englischunterricht in der Grundschule mit umfangreichen Materialien zu verschiedenen Lehrplanthemen, inklusive Wortkarten und CD! Mein Versuch diesen Aspekt in Station 7 zu integrieren, hat sich als uneffektiv herausgestellt, da kein gezielter Arbeitsauftrag zur Bearbeitung der Gewürze vorlag. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Vorbereitete Stationen machen es ihnen leichter - Probieren sie´s mal aus! Dieses fertig ausgearbeitete Stationenlernen Klima und Wetter für die Sekundarstufe I im Fach Erdkunde beschäftigt sich mit grundlegenden klimatischen Phänomenen und Prozessen. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Absolvieren der Stationen eine Checkliste, die ihnen durch gezieltes Abhaken der Aufgabenstellung einen Überblick über das Gelernte verschafft. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung. Materialien zum downloaden ... Arbeitsblätter & Materialien für den Einsatz im Unterricht . Ihre SchülerInnen beschäftigen sich selbstständig mit der physischen Beschaffenheit Deutschlands. 3) Die Gründe für den Klimawandel Bei Hebel wird eine eigene Gewürzstation aufgebaut, an der die Schülerinnen und Schüler Gewürze erriechen und erschmecken müssen. Die Schüler/innen können den Inhalt selbständig erarbeiten und das individuelle Lerntempo jeweils anpassen. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Optimales Freiarbeitsmaterial zum selbstständigen Lernen. 4) Prognosen für die weitere Entwicklung die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen widmen sich den unterschiedlichen Naturphänomenen und Naturkatastrophen eingehend und halten an jeder Station spannende Aufgaben für die Schüler bereit. So gelingt eigenverantwortliches Lernen in Ihrem Erkundeunterricht! Die Schüler können den Inhalt selbständig erarbeiten und an das individuelle Lerntempo anpassen. Außerdem werden bei einem Agentenspiel die Rätsel des Nils aufgedeckt. Buch, 97 Seiten, DIN A4, 5. und 6. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Es richtet sich an SchülerInnen, die schon über Grundkenntnisse im Bereich Boden verfügen. a) nicht anthropogenes Verschulden Mit der beeindruckenden Vielfalt unseres Heimatlandes Deutschland befasst sich dieser Band mit variantenreichen und interessanten Lernaufträgen. Mit Stationentraining gezielt üben – Anforderungen des Lehrplans Erdkunde erfüllen Mit der Reihe „Lernen an Stationen“ trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Diese Unterrichtseinheit ist an die Sachkompetenzen der Kernlehrpläne NRW für die Jahrgangsstufe 5-7 angebunden: Die SuS sollen über ein durch die topographischen Verflechtungen erworbenes themenbezogenes Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland mit Ausblick auf Europa verfügen. Die Stationen werden im Klassenraum verteilt und die unterschiedlichen Arbeitsaufträge, Materialien und Herangehensweisen ermöglichen den Schülern, ein Thema zu erarbeiten, zu vertiefen oder zu … Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Ob Wetter, Temperaturextreme, Wirbelsturm, Tsunami, Meteoriten oder Erdbeben ? Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Sie ermöglichte es den Sportlern, eine Anzahl von Übungsstationen entweder der Reihe nach oder in freier Auswahl zu durchlaufen. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Erdkunde für die Klassen 9/10 ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! 06883 Bestell-Nr. Klasse) (Stationentraining Sekundarstufe Erdkunde) (German Edition): Boutique Kindle - Enfants et adolescents : Amazon.fr Klasse Eigenverantwortliches Lernen an Stationen zum Thema Orientierung auf der Erde! Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Dies gewährleistet die Binnendifferenzierung ohne gesonderte Aufgabenstellung. Übungsmaterial Erdkunde Die vielfältigen Aufgaben zum Lernen an Stationen im Erdkundeunterricht decken alle wichtigen Themen des Lehrplans im Fach Erdkunde in Klasse 9 und 10 auf dem Gymnasium ab. Eigenverantwortliches Lernen an Stationen zum Thema Orientierung auf der Erde! Inhaltsübersicht: Didaktisch-methodische … Erdkunde an Stationen: Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans 5/6. Mit diesem Lernzirkel werden 10 verschiedene Themen zur Geografie in Europa an Stationen gelernt. Warum stellt Lernen an Stationen einen sinnvollen Unterrichtsverlauf dar? a) Das Kyotoprotokoll b) Umweltmaßnahmen c) Was kann ich selber tun? Diese aktuellen Arbeitsblätter sind Teil des Stationenlernens Tropischer Regenwald. Individuelles Lernen mit differenzierenden Aufgabenformaten Kopiervorlagen zur schnellen Vorbereitung mit Lösungen zur Selbstkontrolle In kurzen Texten mit informativen Bildern erfahren die Schüler an den a bwechslungsreichen Stationen das Wichtigste über die verschiedenen Staaten, Städte, Flüsse, Gebirge und die Besonderheiten der verschiedenen Länder Europas. Der Lernzirkel befasst sich mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit – dem Klimawandel.