(Die Seitenangaben stammen aus der Suhrkamp-Ausgabe des Werks; siehe Literaturangaben). Der Protest Edgars richtet sich gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse, die es dem Jugendlichen schwer machen, sich selbst zu finden und zu entfalten, nicht jedoch an die Grundlagen der sozialistischen Gesellschaft an sich. Und wie sie sich mit einem Blick bedankte, wenn er sie einsteigen ließ! Er hielt sie so lange zurück, bis sie es fast nicht mehr aushalten konnte, und dann ließ er sie einsteigen, und sie bedankte sich durch ein Lächeln, und ich wurde fast nicht wieder.“, Die Dreiecksbeziehungen im Werther und in den „Neuen Leiden“, Rüdiger Bernhardt: Textanalyse und Interpretation zu "Die neuen Leiden des jungen W." Reihe Königs Erläuterungen und Materialien 304, Bange Verlag, Hollfeld 1. Hierdurch wird Plenzdorf zu einem der wenigen Autoren aus der DDR, die über die Grenzen des sozialistischen Staates hinaus Bekanntheit erlangen. Die Leitideen dieser Gesellschaft der DDR sind im Roman allgegenwärtig. das Bühnenstück wurden in folgenden Sprachen veröffentlicht: 1972 (deutsch), 1973 (tschechisch-Theatermanuskript), 1973 (italienisch, schwedisch), 1974 (finnisch, niederländisch, norwegisch, polnisch), 1975 (französisch), 1976 (estnisch, japanisch, norwegisch, ungarisch), 1977 (rumänisch, slowakisch), 1978 (serbokroatisch), 1979 (dänisch, englisch von Kenneth Wilcox), 1980 (litauisch), 1981 (neugriechisch von Toula Sieti, Athen), 1982 (georgisch, slowenisch), 1984 (spanisch), 1986 (tschechisch), 1991 (türkisch von Nuran Özyer, Ankara). Dadurch will Edgar die jugendlichen Leser seiner Altersgruppe ansprechen und für sich gewinnen. Plenzdorf schrieb 1968 eine Urfassung als Filmszenarium, die er bei der DEFA einreichte, welche aber abgelehnt wurde. Darauf schrieb Plenzdorf Die neuen Leiden des jungen W. als Prosatext und bot das Manuskript mehreren Verlagen an. Die autobiografischen Bezüge werden beschrieben. Die >neuen< Leiden des jungen W. sind die alten: Liebe, die als Eifer­sucht schmerzt, gestörtes Verhältnis zur Mitwelt, das als verletzter Ehr­geiz quält. Sein Kultbuch ist bis heute vier Millionen Mal verkauft und in 30 Sprachen übersetzt worden. Die neuen Leiden des Jungen W. Bladzijden 148 Genre roman Hoofdpersoon Edgar Wibeau Bijpersonen Willie, de beste vriend van Edgar. Die Handlung setzt kurz nach dem Erscheinen der Todesanzeigen damit ein, dass Edgars Vater die Wohnung der Mutter aufsucht, die Edgar allein großgezogen hat. Die Natur kommt stark zum Ausdruck und wird vergöttlicht. Edgar bleibt allein in Berlin, wo er in einer verlassenen Gartenlaube neben einem Kindergarten in Berlin-Lichtenberg unterkommt. Lion Feuchtwanger 8 deutscher Schriftsteller . Waar Edgar groeit op in Mittenbach en in het begin van dit boek wordt verteld dat hij verhuist naar Berlijn. Und wahrscheinlich war er sogar genau der richtige Mann für Charlie. Bitte einloggen, Entstehung, Bearbeitung und Veröffentlichung, Vergleich: „Die neuen Leiden des jungen W.“ und „Die Leiden des jungen Werther“. Nach dem Tod Edgars mit 17 Jahren befragt sein Vater Personen, die seinem Sohn nahestanden, um ihn im Nachhinein kennenzulernen. Ulrich Plenzdorf „Die neuen Leiden des jungen W.“. Dieter, also mein Mann, war zuletzt Innendienstleiter gewesen. Zu Beginn der Handlung ist die Hauptfigur, der siebzehnjährige Lehrling Edgar Wibeau, bereits tot. Die neuen Leiden des jungen W. deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor & Dramaturg studierte in Leipzig Marxismus-Leninismus & Philosophie wurde bekannt durch "Die neuen Leiden des jungen W." (1972) weitere Werke: bspw. Im Rückblick fallen wesentliche Unterschiede zwischen der Romanfassung von 1973 und der Urfassung von 1968 auf, die wie ein unfertiges Filmskript wirkt, bei dem viele Szenen erst noch durch Dialoge und Regieanweisungen ausgestaltet werden müssen. Für die jungen Linksintellektuellen war diese brutale Vorgehensweise der Sowjetunion gegen die friedlichen Demonstranten ein schwerer Schlag. Am Beispiel des Jugendlichen Edgar Wibeau zeigt Plenzdorf, wie wenig Freiraum es in der DDR-Gesellschaft für den Einzelnen gab. Nachdem Edgar sie an Dieter verloren hat, setzt er auch in dieser Fassung alles auf sein geniales, hydraulisches Farbspritzgerät. Und schließlich findest du auch Hinweise dazu, welche Merkmale der DDR-Literatur in dem Roman wiederzuerkennen sind. Das Werk erringt einen riesigen Erfolg nicht nur in der DDR, sondern auch in der BDR. Im gleichen Jahre kam es zur Uraufführung eines Stücks in zwei Teilen in Halle. Willi zieht es jedoch bald wieder nach Mittenberg zurück. Das führt zu nichts.“ (S. 77). Beiträge aus dem Reiseblog von Rotel Tours. Protagonist ist Werther, ein junger Mann, der in der bereits verlobten Lotte die Verkörperung seiner Ideale sieht. Der Briefroman »Die Leiden des jungen Werther« von Johann Wolfgang von Goethe erschien 1774 in einer ersten Fassung. Der Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang Goethe kann man der Epoche des Sturm und Drang zuordnen, da es durch starke Gefühlbetontheit gekennzeichnet ist. Es ist festzuhalten, dass sich diese Figurenkonstellationen sehr ähneln und zum Abschluss lässt sich die Frage stellen: Sind die neuen Leiden vielleicht die Alten? Innerlich denkt er aber vermutlich dasselbe, das Edgar ausspricht: „Zu Dieter will ich noch sagen: Wahrscheinlich war er ganz passabel. Epoche. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Erzählstruktur 4… Trotzdem „landen“ bekannterweise beide Frauen später bei ihren ursprünglichen Verlobten, auch wenn sie beide zwischendurch zweifeln und (vermutlich) beide auch hoffen, dass sich das Problem auf folgende Art und Weise löst: „Wahrscheinlich ging in dem Moment ihr größter Traum in Erfüllung, daß ich und Dieter gute Freunde wurden.“ (S. 119). Du gewinnst einen Eindruck von der Rezeption des Werkes in Ost- und Westdeutschland, die beim Publikum und bei den Kritikern höchst unterschiedlich ausfiel. Oktober 1934 in Berlin; 9. Die Leiden des jungen Werther enthalten zahlreiche autobiographische Details aus dem Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Ähnlich ist auch die von Charlie bzw. Die Prosafassung bzw. Dessen Probelauf löst er symbolträchtig durch den Druck auf eine Schreibmaschinentaste aus, gleichzeitig will er aber gleich zweifachen Selbstmord, durch Erschießen und Erhängen, begehen. Verlobte tauchen immer dann auf, wenn es ernst wird.“ (S. 55). Ich glaube, sie ist nicht schlechter als Ella Fitzgerald oder eine. Die neuen Leiden des jungen W Lesen Sie kostenlose Bücher (Books) online von Ihrem PC oder Handy. Erschienen zu jener Zeit in der DDR, in der Schriftsteller neue Freiräume genießen und Gesellschaftskritik üben durften, lässt Plenzdorf seinen Protagonisten Edgar Wibeau in seinem Roman rebellieren. Der Staatsoberhaupt Walter Ulbricht wird 1971 von Erich Honecker abgelöst. Die neuen Leiden des jungen W ist ein New Adult-Roman de Urlich Plenzdorf Sein bekanntestes Werk ist das 1972 in Halle uraufgeführte Bühnenstück Die neuen Leiden des jungen W. Zu diesem Zweck spricht er auch mit Willi, Charlie und Edgars Meister Addi. So konnte Plenzdorf seinen Prosatext überarbeiten. Die Rezeption des "Werther" II. Beim ersten Versuch, die selbstgebaute Maschine in Betrieb zu nehmen, wird Edgar durch einen Stromschlag getötet. Es beginnt bei Edgars Begehren für Charlie: „Außerdem wollte ich sie von Anfang an haben. Es konnte schließlich nicht jeder so ein Idiot sein wie ich. Diese beiden Sprachen werden zudem durch eine Umgangs- und Fäkalsprache ergänzt. Dabei orientiert er sich stark an Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther. Ähnliche Autoren. Die neuen Leiden des jungen W.. Frankfurt/Main Suhrkamp 1973, Seite 84. Ich hätte jedes Mal heulen können. Diesem schickt er regelmäßig Tonbänder mit Zitaten aus Goethes Werther, die seine eigene Lage gut beschreiben. (...) Ich dachte, er würde auf Edgar vielleicht ein bißchen Einfluß haben.“ (S. 73). Michael … In den folgenden Jahren wurde Die neuen Leiden des jungen W. zu einem „Kult-Stück“ und an vielen Bühnen der DDR, aber auch in der Bundesrepublik und in anderen Ländern aufgeführt. Plenzdorf schrieb sein gesellschaftskritisches Bühnenstück Die neuen Leiden des jungen W. im Jargon der DDR-Jugend der 1970er Jahre. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. Edgar träumt davon, so wie sein Vater ein Maler und Bohemien zu sein, und das Objekt seiner Begierde heißt hier noch Charlotte. Wie Charlie sagt dazu: „Ich brachte ihn und Edgar zusammen. Dieter, ihr Verlobter und späterer Ehemann, und Charlie selbst geben Edgar viel zu denken. Notiz in der »Berliner Zeitung« vom 26. In der Zeit, in der Ulrich Plenzdorf seinen Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ schreibt, verändert sich die DDR. Nach einem Streit mit seinem Lehrmeister Flemming tut er, was er schon lange tun wollte – er verschwindet mit seinem Freund Willi aus seinem Heimatort, der fiktiven Kleinstadt Mittenberg, und geht nach Berlin. Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books. Dennoch liest er das Buch, lässt aber kaum ei… In dem Dokument Epoche wird der spannende zeitgeschichtliche Hintergrund des Romans geschildert. Die neuen Leiden des jungen W. Klaus Hoffmann Ulrich Plenzdorf Das Werk wird von ihm in einer Zeit verfasst, in der die junge Generation der DDR auf einen politischen Umbruch hofft. Er meldet sich auf dem Bau und wird in der Truppe von Addi Berliner als Anstreicher aufgenommen. Die Sprache Edgar Wibeaus - Germanistik - Seminararbeit 2005 - ebook 12,99 € - GRIN Zusammenfassend kann man also sagen, dass das Werk eine Vielzahl unterschiedlicher sprachlicher Mittel beinhaltet, die zueinander in Kontrast stehen.[1]. August 2007 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramaturg. Es erzählt die Geschichte eines Jugendlichen, der aus seiner kleinbürgerlichen Umwelt ausbrechen will und beim Lesen von Goethes Werk Die Leiden des jungen Werthers immer wieder Ähnlichkeiten mit seinem eigenen Leben entdeckt. Edgar muss sich eine Arbeit suchen, denn nur vom Rumgammeln und Malen lässt es sich in Berlin nicht leben. Rumkriegen sowieso, aber auch haben.“ (S. 49), „Wenn jetzt einer denkt, das ging mir besonders an die Nieren oder so mit dem Verlobten, der irrt sich, Leute. Im weiteren Verlauf versucht der Vater, Details über Edgars Leben herauszufinden, um seinen Sohn im Nachhinein „kennenzulernen“. Im Rahmen der Erziehung zu einer sozialistischen Persönlichkeit sind Spontanität und Kreativität unerwünscht. Im gleichen Jahr, 1976, wurde die ostdeutsche DEFA-Produktion von Goethes Die Leiden des jungen Werthers mit Katharina Thalbach als Lotte fertiggestellt. April 1976, um 21 Uhr gesendet[2] und als Videokassette vertrieben von Matthias-Film (1990)[3] Sein Tagebuch führt er hier noch nicht auf einem Kassettenrekorder, sondern auf einem kompakten Tonbandgerät. Der einzige, mit dem Edgar Kontakt hält, ist sein Jugendfreund Willi. In der Zeit, in der Ulrich Plenzdorf seinen Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ schreibt, verändert sich die DDR. "Gutenachtgeschichte", "Legende vom Glück ohne Ende" 1972 wurde in der DDR-Literaturzeitschrift Sinn und Form der Prosatext veröffentlicht. Die neuen Leiden des jungen W. Von Ulrich Plenzdorf . Auch in der Buchfassung wurde der Schluss verändert, einiges wurde erweitert, anderes wiederum getilgt.[1]. Die intertextuellen Bezüge – Plenzdorf bezieht sich nicht nur auf Goethe, sondern auch auf J. D. Salingers „Der Fänger im Roggen“ – werden dir anhand von Beispielen näher erläutert. Dieses Fehlen von Entfaltungsmöglichkeiten kritisiert Edgar Wibeau im Roman und widersetzt sich immer wieder den Erwartungen, sei es durch sein Äußeres oder auch nach seinem Fehlverhalten zu Beginn des Romans durch seine Flucht nach Berlin, welche verdeutlicht, dass sein Selbstbewusstsein sich nicht mit den Ansprüchen einer Gesellschaft vereinbaren lässt, die den sozialistischen Fortschritt der Gesellschaft über die Selbstverwirklichungsansprüche des Einzelnen stellt. Während in der Bundesrepublik verschiedene Weltanschauungen ihren Platz finden, gibt es in der DDR neben der kommunistischen Ideologie für andere Weltanschauungen keinen Raum. Die Art und Weise, wie Plenzdorf den grossen Klassiker von Goethe in sein eigenes Werk einbaut, ist einerseits gewagt, andererseits aber auch witztig: Edgar sitzt im Dunklen auf der Toilette und findet kein Papier. Seine innere Verfassung drückt Edgar mit Hilfe von Zitaten aus Goethes „Werther“ aus, die er, auf Tonband gesprochen, an Willi geschickt hatte. Plenzdorf wrote Die neuen Leiden des jungen W. using the East German (DDR) youth's slang of the 1970s as a societal critique. Das war’s doch! Dezember: Am Abend des 24. 1976 wurde das Stück mit Klaus Hoffmann und Léonie Thelen in den Hauptrollen verfilmt. Um Addi und Zaremba, seinen Arbeitskollegen, etwas zu beweisen, versucht er, ein „nebelloses Farbspritzgerät“ zu entwickeln, an dem Addi selbst gerade erst gescheitert ist. Die besten Reiseberichte aus Afrika, Asien, Europa, Ozeanien und Amerika. Seine herbeigeeilten Kollegen erkennen aber die geniale Konstruktion, und die Maschine wird doch noch ein voller Erfolg. Die neuen Leiden des jungen W. ist ein Roman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf und zieht Parallelen zwischen Goethes Werther , Salingers Holden , Robinson und Edgar Wibeau als siebzehnjährigem Ostdeutschen in der DDR. Während der Begriff „rumkraucht“ ein Beispiel für die Umgangssprache, die in den Dialogen des Vaters und Dieters vorkommt, darstellt, gehören Begriffe und Wendungen wie „Sauerei“ und „Du Scheiße!“ zur Fäkalsprache. Die neuen Leiden des jungen w sind locker geschrieben, man kann sich - anders als bei Goethes Werk - in die erzählende Figur hineinversetzen und mit dieser fühlen. Für die Rolle als Edgar Wibeau erhielt Klaus Hoffmann die Auszeichnungen Bambi und Goldene Kamera. Erich Kästner 33 deutscher Schriftsteller . Reisen zum nachlesen Die neuen Leiden des jungen W. ist ein Roman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf und zieht Parallelen zwischen Goethes Werther (aus Die Leiden des jungen Werthers), Salingers Holden (aus Der Fänger im Roggen), Robinson (aus Daniel Defoes Robinson Crusoe) und Edgar Wibeau als siebzehnjährigem Ostdeutschen in der DDR. Verlobt ist noch lange nicht verheiratet. Die neuen Leiden des jungen W. ist ein Roman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf und zieht Parallelen zwischen Goethes Werther (aus Die Leiden des jungen Werthers), Salingers Holden (aus Der Fänger im Roggen), Robinson (aus Daniel Defoes Robinson Crusoe) und Edgar Wibeau als siebzehnjährigem Ostdeutschen in der DDR. 2012, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins, https://www.tagesspiegel.de/kultur/pop/jazz-alles-fuehlbare-in-einem-schrei/1325598.html, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_neuen_Leiden_des_jungen_W.&oldid=209056567, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Kommentar von Jürgen Krätzer in der Ausgabe. Ich kannte das schon. Davon profitiert auch Plenzdorf: Sein Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“ wird endlich nach einigen Korrekturen genehmigt und 1972 veröffentlicht. Sie wird von Werther als „paradiesische Gegend“ bezeichnet (S. 6, Z.18) und als unendlich reich, die allein den großen… Ulrich Plenzdorf hat in Die neuen Leiden des jungen W. die Jazz-Sängerin Uschi Brüning (* 1947) literarisch verewigt: „[...] Uschi Brüning! Edgar kehrt als Held in seine Heimatstadt zurück, und selbst seinem Freund Willi scheint sich eine Künstlerkarriere zu eröffnen. Sie fing an, mich ernst zu nehmen. Dieses Stück wurde ebenfalls im Jahre 1972 als Bühnen-Manuskript gedruckt. Read this book using Google Play Books app on your PC, android, iOS devices. Mai 1972 in Halle (Saale) in der Regie von Horst Schönemann mit Reinhard Straube in der Titelrolle war ein großer Erfolg. Wenn die Frau anfing, ging ich immer kaputt. Weitere Schauspieler waren Léonie Thelen (als Charlie), Hans-Werner Bussinger (Herr Wibeau), Henning Gissel (Addi), Barbara Klein (Frau Wibeau), Bruno Dallansky, Peter Thom (Maler), Bernd Köhler, Wolfgang Condrus (Maler), Klaus Münster, Rolf Möbius, Klaus Jepsen, Gerda Blisse, Vera Ducci, Jörg Nagel. Die in den Gesprächen angerissenen Themen und Fragen schildert, berichtigt und kommentiert Edgar aus dem Jenseits in längeren inneren Monologen. Diese Seite wurde zuletzt am 21. Aber es hatte keinen Zweck, darüber nachzudenken. Die Dreiecksbeziehungen in beiden Romanen sind ein weiterer Bezugspunkt zum „Vorbildroman“ Die Leiden des jungen Werther von Goethe. Edgar verwendet eine fiktive Jugendsprache, die von Plenzdorf konstruiert und entwickelt wurde. Sie hätte alles von mir haben können, wenn sie da vorn stand mit ihrer großen Brille und sich langsam in die Truppe einsang. Unfälle gibt es immer und wird es immer geben - Edgar ist also nicht gestorben, weil er es unbedingt wollte.