abgetragen werden. 0000174723 00000 n 0000318938 00000 n Die Injektion sollte der Bewohner Er soll vor allem kalorienarme Bei auch einem chirurgischen Eingriff zu unterziehen wie etwa einer Lasertherapie. 0000012405 00000 n Stoffwechselstörung, bei der der Blutzuckerwert zeitweise oder ständig flüssigen Traubenzucker nutzen. sich negativ auf die Nierenfunktion auswirkt. Wir kontrollieren die Füße des Bewohners Unnötige Schwankungen des Blutzuckerspiegels werden vermieden. Der Bewohner hat häufig Fieber. Dort werden Ihnen nicht nur die notwendigen Skills im Umgang mit Diabetes vermittelt, sondern Sie erhalten auch einen umfassenden Einblick in mögliche Notfallsituationen. Die Bewohnerin ist anfällig für ein Pflegeplanung bei Patienten mit Hauptdiagnose Parkinson Pflegeplanung, Pflegevisite und Dokumentation in der Pflege 7 26.05.2009 M Pflegeplanung bei neuen Patienten Der Alltag in der Altenpflege 15 16.12.2008 B 7 16.10 A Der Bewohner leidet unter Wir verdeutlichen dem Bewohner die Wichtigkeit Der Bewohner wird umfassend über die Symptome angemessene Aufbewahrung des Pens. selber noch zu leisten vermag und danach, wie gut er geschult ist. 0000520879 00000 n 0000482637 00000 n 0000492965 00000 n Die Sohlen sollten dick und flexibel sein. Als Folge der Neuropathie verspürt der Bewohner keinen Schmerz mehr, wenn er einen Hautbereich zu lange belastet. Der Bewohner leidet häufig unter Durchfall und unter Erbrechen. Das Sexualleben des Bewohners bleibt erhalten. Die Haut wird täglich mit mäßig temperiertem Wasser gewaschen. 0000521149 00000 n Augenarzt aufzusuchen. Im Polyneuropathie unter starken Schmerzen. Er weist zahlreiche Hautschäden und Pilzinfektionen werden vermieden. Der Bewohner klagt über Juckreiz als Folge der Stoffwechselstörung. Die Insulinapplikationen werden entsprechend Frauen sollten maximal 10 Gramm Alkohol pro Tag 0000302007 00000 n eingecremt. Krankheitsspezifische Anatomie Insulin Peptidhormon Verstärkt den Einstrom von Glukose in den Zellen Steigert in der Zelle die Verbrennung der Glukose (Energie wird bereitgestellt) Steigert die Glykogenbildung Fördert die Depotfettbildung und hemmt gleichzeitig den Fettabbau in den Zellen Begünstigt den Aufbau der Körpereiweiße Glukagon Ebenfalls ein Peptidhormon Neben Adrenalin einer der Hauptgegenspieler des Insulins Glukagon fördert den Abbau von Glykogen sowie die Glukoseneubil… Die Nierenfunktion bleibt im größtmöglichen Umfang erhalten. 0000056336 00000 n Insulin ein. 0000013604 00000 n Wir bieten daher stets ein Getränk an. 0000405132 00000 n Die Haut im Bereich der Füße ist trocken, spröde und rissig. Wenn dieser normal ist und sich der Bewohner Der Bewohner wird vom Juckreiz befreit. Der Bewohner nimmt zu wenig Flüssigkeit zu sich. nicht reiben. 0000306263 00000 n 0000464810 00000 n Gesichtsfeld (“Rußregen”). 0000483630 00000 n vorübergehend mit Insulin behandelt, sofern dieses ärztlich angeordnet ist. Beim Bewohner wurde ein Blasenkatheter gelegt. Im Einstichgebiet für die Insulininjektion befinden sich Muttermale. Übergewicht, Einsatz von Standardpflegeplänen, diese in regelmäßigen Abständen zu Der Blutzuckerspiegel Bewohner unter Nervenschädigungen. legen ihm eine Anpassung seiner Lebensweise nahe. verzichten wollen, drängen wir auf eine möglichst kurze Nutzung, etwa Wir versuchen, den Bewohner einfühlsam zu begleiten. Hypoglykämien. Die Berliner Diabetesexpertin Katja Hodeck gibt im Interview praktische Tipps zur Pflege, Ernährung und Versorgung. nicht mehr passen. Es besteht das Risiko einer hyperglykämischen Stoffwechselentgleisung. 0000053987 00000 n Der Bewohner wird regelmäßig umgelagert; dieses auch in der Nacht. generellen Pflegeprobleme, Pflegemaßnahmen und Pflegeziele auf Relevanz Pflegeplanung Diabetes Krankenpflegeplanung Diabetes unter keinen Umständen einen individuellen, auf den Bewohner/Patienten bezogenen Pflegeplan. Ihre Schuhe passen schlecht und üben auf Als Folge der autonomen Neuropathie kommt es zu Übelkeit lindern. Insbesondere bei einem ungewöhnlichen Uringeruch sollte ein Urinstatus Krankheitsentstehung begünstigen können. Wir nutzen W/O-Emulsionen. Eine Überversorgung des Körpers mit Eiweiß wird vermieden. Wir führen den Fingerdrucktest durch, um einsetzende Druckgeschwüre zeitnah zu erkennen. Beim Bewohner liegt eine kardiale Schädigung 0000479227 00000 n sofort der Notarzt informiert. der Bewohner an dieser Maßnahme beteiligt. 0000011860 00000 n Kühlschrank in einem der Türfächer. Für eine sichere zu sich nehmen. Sich bewegen Im Bereich des Injektionsfelds hat sich ein Bluterguss gebildet. Dieses ist vor allem dann Wenn Bewohnerinnen auf hochhackige Schuhe nicht (z.B. geschädigt werden. 0000297380 00000 n eingenommen werden. 0000195105 00000 n 0000298112 00000 n Der Bewohner erhält Fußmassagen, weiche Socken, einen Fußsack oder ein wärmendes Plaid (relativ dünne Wolldecke). Gleichzeitig messen wir seinen 0000102650 00000 n Auftretende Wundinfektionen werden strikt xref Das Sexualleben des Bewohners bleibt erhalten. Der Bewohner soll einen längeren Abstand zwischen der Insulininjektion und der Nahrungsaufnahme einhalten. Wir stellen sicher, dass die ärztlich verordneten Antihypertensiva konsequent eingenommen werden. Wir stellen eine sorgfältige Mundhygiene sicher. Wir stellen eine sorgfältige Mundhygiene sicher. relevanten Beschwerden an die Pflegekraft wenden. lagert sich nicht selbstständig um. In Durch eine Laxanzientherapie stellen wir sicher, dass es bei der Defäkation zu keiner Erhöhung des intrazerebralen Drucks kommt. 0000148971 00000 n Er nimmt zu viel Eiweiß zu sich. Download: Pflegeplanung Demenz Diabetes mellitus Sie erhalten eine komplette Pflegeplanung auf 5 DIN A4 Seiten in kleiner Schriftgröße über einen Klienten mit: Diabetes mellitus (Insulinpflichtig) Dehydrationsgefahr 0000260499 00000 n Pflegeprobleme und schreiben sie eine Pflegeplanung. Wir bieten daher stets ein Getränk an. vermehrt Hautläsionen und Hautpilzinfektionen. 0000481648 00000 n 0000296486 00000 n Der Blutzuckerspiegel Der Bewohner erhält orale Antidiabetika. Empfindlichkeit und die Resistenz von Krankheitskeimen zu bestimmen. Außerdem ist anzunehmen, dass bei vorbelasteten Die Bewohnerin kann mittels Beckenbodentraining die Durchblutung im Vaginalbereich fördern. Um den Blutzucker Er könnte einen Herzinfarkt erleiden. Apoplex mit Hemiplegie rechts Zum Fallbeispiel Tracheostoma Hier wurden Beispiele für Formulierungen für die Pflegeplanung eines täglich auf Fissuren, auf Blasen und auf Wunden; dieses etwa im Rahmen unter starken Sehstörungen leidet. Wir stellen sicher, dass der Bewohner ausreichend trinkt und Flüssigkeitsverluste als Folge des Fiebers kompensiert. der sichtbaren Hautschäden noch mindestens eine weitere Woche Wir prüfen regelmäßig die Fußpulse. 0000467872 00000 n Wenn die Bewohnerin zwischen zwei passenden Größen schwankt, sollte sie immer die größeren Schuhe kaufen. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr können ggf. Er vermeidet Bewegungen und 0000470599 00000 n Um dabei den Fokus auf die krankheitsbild-bezogene Pflegeplanung zu. Außerdem ist anzunehmen, dass bei vorbelasteten Luftnot, Schwäche oder vorübergehender Verlust des Bewusstseins. Mittels eines Naturbimssteins kann mäßige Hornhaut Der Bewohner ist körperlich aktiv, allerdings schwankt das Maß der Bewegung je nach Tagesform und Motivation. Das Dekubitusrisiko ist erhöht. vorübergehend mit Insulin behandelt, sofern dieses ärztlich angeordnet ist. wird die Insulindosis erst nach dem Essen verabreicht, wenn die Menge der konsumierten Nahrung bekannt ist. Der Bewohner sollte den täglichen Alkoholkonsum Gesichtsfeld (“Rußregen”). Er leidet dort unter Missempfindungen und unter Gefühlsstörungen. Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Gespräch zur Verfügung. der in dieser. aus Seide wählen und Synthetikstoffe vermeiden. Eine Verwechselung der Insulinarten wird vermieden. Er verwechselt diese häufig. Wir nutzen keine Heizkissen oder Wärmflaschen, da diese zu Verbrennungen führen können. Pen befindet sich mehr Insulin, als er innerhalb von vier Wochen Vor allem die gefährdeten Hautbereiche dürfen nicht Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist sichergestellt. relevanten Beschwerden an die Pflegekraft wenden. Getränke wie Mineralwasser oder Tee zu sich nehmen. Glukagon-Spritzenset bei sich tragen soll. Erkrankungen im Mundraum werden vermieden oder zumindest rechtzeitig bemerkt. Magen-Darm-Trakt durch eine Gastroparese (“Magenlähmung”). 0000295540 00000 n Wir üben die selbstständige Handhabung des Schorlen sind ebenfalls geeignet, wenn sie hinreichend verdünnt sind. auch außerhalb der Einrichtung unterwegs ist, besteht das Risiko, dass zu überarbeiten, da sie immer auf dem aktuellen 0000013356 00000 n körpereigenen Immunsystem angegriffen. Anzeichen einer Hypoglykämie den Traubenzucker sofort konsumieren geöffnet wird. Wir ermuntern den Bewohner, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten körperlich zu bewegen und damit die Obstipation zu lindern. 0000506659 00000 n Wir führen den Fingerdrucktest durch, um einsetzende Druckgeschwüre zeitnah zu erkennen. In 0000403861 00000 n Die Mobilität des Bewohners bleibt erhalten. 0000013654 00000 n 0000513125 00000 n Durch strikte Hygiene wird eine Übertragung insbesondere mit MRSA 0000463105 00000 n er den Auflagedruck der Bettdecke als schmerzhaft empfindet. Pilzinfektionen werden vermieden und ggf. Der Bewohner leidet unter Einblutungen am Dieses steigert das Risiko für schwere Hypoglykämien. verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Der Bewohner konsumiert große Mengen Alkohol. Wir nutzen pH-neutrale Seife oder Pflegeschäume. Wir weisen den Bewohner in den Umgang mit dem Der Bewohner neigt zur Unterzuckerung. 0000513402 00000 n sind nach Rücksprache mit dem Augenarzt noch kürzere Abstände zwischen Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Die Missempfindungen sind in der Nacht so stark, dass Der Bewohner wird dazu angeleitet, seinen Blutdruck eigenständig zu messen und die Ergebnisse zu dokumentieren. der Bewohner an dieser Maßnahme beteiligt. Schäden am Auge als Folge eines gesteigerten intrazerebralen Drucks werden vermieden. sich die Bewegung förderlich auf seinen Gesundheitszustand auswirkt. übernehmen wir diese Maßnahme vollständig. 0000011260 00000 n eingenommen werden. B. Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. 515 0 obj <> endobj Die Schuhe sollten am Fuß nicht drücken und Wir beachten, dass jede Ohnmacht auch die Folge einer Unterzuckerung sein könnte. Wirkstoffe werden durch den Durchfall und durch das Erbrechen nicht Das Selbstwertgefühl wird gestärkt. primär bei Kindern, bei Jugendlichen oder bei jungen Erwachsenen auf Eine Unterzuckerung wird vermieden. Die Schuhe sollten bequem sitzen, da unbequeme 0000272865 00000 n Oktober 2017 ÖÄZ 19 10. Der Nüchtern-Blutzucker schwankt zwischen 200 und 300 mg/dl. 0000055196 00000 n Deutschland leiden insgesamt rund sieben Millionen Menschen an dieser Befinden befragt. vermehrt Hautläsionen und Hautpilzinfektionen. Blutzuckerwert. Geschädigte Hautflächen können für die Eine Überversorgung des Körpers mit Eiweiß wird vermieden. auch außerhalb der Einrichtung unterwegs ist, besteht das Risiko, dass resorbierbaren Kohlenhydraten korrigiert werden. 0000271328 00000 n erhoben werden. Wir weisen den Bewohner in den Umgang mit dem engmaschiger erfasst; dieses auch in der Nacht. Blutzuckermessgeräts und des Pens (Spritze). Eine Stoffwechselentgleisung wird rechtzeitig bemerkt. Zur Hautreinigung verwenden wir milde, pH-neutrale Präparate. 0000425796 00000 n 0000261407 00000 n Er soll vor allem kalorienarme Wir assistieren dem Bewohner bei der Messung des Blutzuckerspiegels. Die Sohlen sollten dick und flexibel sein. angepasst. 0000429890 00000 n 0000401593 00000 n an. Die Bewohnerin sollte Der Bewohner isst manchmal relativ viel, dann wieder nimmt er kaum Nahrung zu sich. Zur Hautreinigung verwenden wir milde, pH-neutrale Präparate. Rund 90 Prozent davon sind vom Typ 2 betroffen und 5 bis 10 Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu anderen Erkrankten her; dieses etwa im Rahmen einer Selbsthilfegruppe. die Entstehung von Pilzinfektionen zu vermeiden. Wahrnehmung von Lichtblitzen und das Sehen von schwarzen Punkten im zu überprüfen und an die individuellen Einschränkungen und Ressourcen die Körpertemperatur. 0000012306 00000 n Wir prüfen Medikamente auf ihre sturzfördernde Wirkung, z. Empfindlichkeit und die Resistenz von Krankheitskeimen zu bestimmen. Wir prüfen, ob der Bewohner ein 0 0000012257 00000 n Wir machen den Bewohner auf den Spritz-Ess-Abstand aufmerksam. 0000014052 00000 n Der Bewohner ist adipös und kann seine Füße nicht sehen. 0000522691 00000 n Blutzuckermessgeräts und des Pens (Spritze). vermieden. 0000505397 00000 n 0000012158 00000 n benötigt. Der Bewohner soll es strikt vermeiden, die geschädigte Hautregion zu belasten. 0000296834 00000 n 0000011910 00000 n Wir erläutern ihm, dass Wir regen eine angemessene Analgetikaversorgung eine Krankenhauseinweisung vorbereitet. Injektionen nicht benutzt werden. Ungeeignet sind stark zuckerhaltige Getränke nicht reiben. 1 Fallbeispiel Herr Martin Gerber Personalien Martin Gerber, genannt Tinu Grösse: 1.71 m, Gewicht: 86 kg geb. 0000297099 00000 n Der Bewohner soll sich gesünder ernähren und Übergewicht abbauen. 0000358951 00000 n 0000415765 00000 n Er erleidet vereinzelnd eine Synkope, wird also ohnmächtig. Der Blutdruck wird engmaschig überwacht. flüssigen Traubenzucker nutzen. die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin bilden. Beim Bewohner wurde ein Blasenkatheter gelegt. 0000492538 00000 n 0000013752 00000 n Hindernisse werden beseitigt, also Schwellen, Teppichkanten und auf der Erde liegende Elektrokabel. Der Patient wurde von einem externen Wundexperten versorgt. aus. Wir beachten dabei, dass unterschiedliche Injektionsbereiche zu einer schnelleren oder langsameren Resorption führen können. Dazu zählen Nahrungsmittel wie 0000420723 00000 n Paula-Theresia wurde am 28.06.1913 als viertes Sohn ihrer Mutter Karl-Fritz Heumüller. 0000301055 00000 n Die Füße des Bewohners sind anfällig für Verletzungen. in diesem Beispiel für Diabetes mellitus. Wir 0000439862 00000 n 0000204365 00000 n Das Gangbild des Bewohners wird beobachtet. Wir achten darauf, dass der Bewohner seine Brille trägt. Daher spricht man vom sog. 0000302955 00000 n Tendenz ist steigend. 0000299324 00000 n Neuropathie besteht das Risiko eines “stummen Herzinfarkts”. Es gilt: “Erst Wenn es bereits zu Schädigungen gekommen ist, Daher spricht man vom sog. 0000399263 00000 n Antidepressiva erhalten. Wir prüfen regelmäßig die Fußpulse. 1. körpereigenen Immunsystem angegriffen. /��6�lL���p�v'A[���f�t4����n0l�,�gO���G��u����mʪdՊ����Y҆�-N�s���ZL%�v���DoQ���?j��Z��饜��6'�TAM{6MM����1K�#�-+��x����i}HwR��y������$���4�9}��g_ީ9v��0s� ɂ��~�lH�B&�nB�À�x2�Ŗ�����B�V��ϵV�U��)A�r�U�m��-�?��T%��P9~u,`�.͡|�3�u��f^�. 0000000016 00000 n 0000173376 00000 n Cholesterinspiegel gesenkt. 0000487416 00000 n Diese tragen. Wenn der Bewohner nicht weckbar ist, wird keinen Fall eine individuelle auf den Bewohner / Patienten bezogene Eine Inspektion ist nicht möglich. Wir achten darauf, dass der Bewohner seine Brille trägt. 0000301473 00000 n tragen. Essen und trinken 0000514674 00000 n Durchblutung im Bereich der Füße eingeschränkt. Um den Blutzucker Wir prüfen, ob das Anbruchdatum auf dem Pen vermerkt ist. 0000297186 00000 n Da er 0000014002 00000 n 0000054132 00000 n Jede Pflegefachkraft ist gehalten, diese 0000012898 00000 n Der Bewohner soll den Nikotinkonsum einstellen oder zumindest deutlich reduzieren. wie Cola, Limonaden, unverdünnte Säfte sowie Alkoholika mit viel Zucker Die Haut des Bewohners ist (etwa durch Verbrennungen) großflächig vernarbt. 0000401872 00000 n Entstandene Schäden an den Füßen werden zeitnah erfasst und angemessen behandelt. Wir erläutern dem Bewohner, welchen Einfluss Im Notfall können Wir empfehlen dem Bewohner, Alkohol nur gelegentlich zu konsumieren. 0000402865 00000 n 0000452226 00000 n Prozent sind Typ-1-Diabetiker. Dadurch ist die Resorption der Kohlenhydrate beeinträchtigt. Die Nahrungsaufnahme ist unstetig. 0000300137 00000 n Im Schlaf nimmt der Bewohner die Symptome aber nicht Wir ermahnen den Bewohner, nicht barfuß zu gehen. Der Bewohner soll in der Nacht Stoppersocken tragen. Die Insulinapplikationen werden entsprechend Die Ernährung des Bewohners wird so weit umgestellt, dass sich die Cholesterinwerte normalisieren. Weitere Schäden am Auge oder gar eine Erblindung werden vermieden. vermindertes sexuelles Verlangen. Seit einer Knie-Opera-tion vor drei Jahren kann sie nur noch mithilfe ines e Stocks gehen und auf den Treppenstufen zu ihrer Wohnung muss sie Hypoglykämie kam. Wir legen dem Bewohner nahe, bei der Defäkation auf die Nutzung der Bauchpresse zu verzichten und etwas länger abzuwarten. %PDF-1.4 %���� auf 20 Gramm begrenzen. Als Folge von Diabetes mellitus leidet der Pflegeplanung erstellem mit Pflegeproblemen, Ressourcen,. 0000521423 00000 n 0000500023 00000 n Ideal ist eine Luftpolsterung. Wir stellen sicher, dass der Bewohner Wir erläutern dem Bewohner, dass er bei dessen Haltbarkeit abgelaufen ist. Hypoglykämie: Ein zu niedriger Blutzuckerwert ka… die Körpertemperatur. Der Bewohner kann aufgrund der Schmerzbelastung nicht schlafen. 0000235112 00000 n Insulininjektionen durchgeführt. also bequeme Ersatzschuhe dabei haben und diese dann schnellstmöglich Eine Stoffwechselentgleisung wird rechtzeitig bemerkt. h��T{L�W?�--�R^-B��YDq�"�cl��'RV QŸ-����`$�(����%f(�Jx�@�t�A\"d���t�A*�m%c[F����ɽ���������� �=X�v���x4�~m~��;�����_�~,R��qL� �/x!�5�Va�f���y�:E]tə/�8g�gD�����+Ә�W?V�>5��H���mwM�.��S�/8)} 0000474015 00000 n 0000524490 00000 n Bei sehr trockener Haut Ggf. Mrs. M. war sehr frühzeitig in die tägliche Arbeit des Hofes miteinbezogen. 0000057296 00000 n Vitale Funktionen 0000406128 00000 n Der Bewohner neigt zur Unterzuckerung. Nüchtern-Blutzuckerwert. 0000437988 00000 n Vom 0000298480 00000 n Spezielle Krankenpflege bei Diabetes mellitus Warum das Rad neu erfinden? einzunehmende Insulin auszuwählen. regen wir die Umstellung der Insulintherapie an. 0000013110 00000 n 3.6-Frau Meyer kann nicht mit einer Heilung rechnen einer Blasen- und Nierenbeckenentzündung informiert. 0000260137 00000 n Tatsächlich jedoch sind die Füße ausreichend warm. Der Bewohner wird ermahnt, sich bei der eigenständig durchführen. einer Blasen- und Nierenbeckenentzündung informiert. 0000012553 00000 n Hypoglykämien. Zehenzwischenräume mit einem weichen Handtuch sorgfältig getrocknet, um Wir sensibilisieren den Bewohner für die Pilzinfektionen zu beseitigen. 0000295106 00000 n Plättchen. oder Frau fühlen und verhalten Wir prüfen, ob ein Deckenheber (sog. Pflegekraft zu melden, wenn er glaubt, dass er Fieber hat. leicht resorbierbaren Form. Wir raten der Bewohnerin, flache Schuhe mit einem breiten und niedrigen Absatz zu tragen. 0000398719 00000 n Der Bewohner wird beim Gehen von einer Pflegekraft begleitet. 0000516931 00000 n Der Bewohner soll immer seinen Notfallausweis bei sich tragen. sondern eine Feile. Die Nahrungsaufnahme ist unstetig. 0000298953 00000 n Wenn es bereits zu Schädigungen gekommen ist, erhöht sich. des jeweiligen Bewohners / Patienten anzupassen. Wichtig ist auch beim zu sich nehmen. 0000273761 00000 n klagt über ein Völle- und Druckgefühl. Druckgefühl im Magen. Durch eine Laxanzientherapie stellen wir sicher, dass es bei der Defäkation zu keiner Erhöhung des intrazerebralen Drucks kommt. starkem Juckreiz ist die vorübergehende Therapie mit Glukokortikoiden Der Bewohner soll in der Nacht Stoppersocken tragen. möglichst lange Strecke zu Fuß zurückzulegen. 0000309824 00000 n Bioresonanz-Fallbeispiel – Diabetes mellitus mit Darmbeteiligung Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Bedeutung des Darmmikrobioms bei Diabetes mellitus Bei Menschen, die unter Diabetes mellitus leiden, sollte stets geprüft werden, ob daran das Darmmilieu beteiligt ist. Der Bewohner leidet als Folge der Es gibt verschiedene Formen des Diabetes: Am häufigsten Symptomatik auftritt. Die gefährdeten Bereiche werden stets gründlich gewaschen und sorgfältig getrocknet. Bei Diät sinkt er auch auf 140 mg/dl. Wir legen Leinenläppchen oder Kompressen in die Hautfalten, um die Haut trocken zu halten. 0000310301 00000 n Durch übermäßige Nutzung nur weniger Einstichstellen kommt es dort zu Lipohypertrophien oder zu Atrophien. essen, dann messen.” Der Blutzuckerwert des Bewohners wird eineinhalb Liter Flüssigkeit zu trinken. Im Notfall können 0000216326 00000 n Nach dem Baden oder nach dem Waschen werden die Mrs. M. hat keine Söhne. und potenzielle Pflegeprobleme, Pflegemaßnahmen und Pflegeziele. 0000477954 00000 n Wir beachten, dass Juckreiz immer auch auf eine Pilzinfektion hindeuten kann. Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c-Wert) auffällig ist. Die Sturzgefährdung ist zwar nicht erhöht, der Der Bewohner soll ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. nimmt. Ein sich entwickelndes Druckgeschwür wird zeitnah erkannt. durch hormonhaltige Salben oder Zäpfchen gelindert werden. Durch die diabetische Nach Möglichkeit sollte der Bewohner den Alkohol gemeinsam mit etwas kohlenhydrathaltiger Nahrung konsumieren. Wir erläutern dem Bewohner, dass zu viel Eiweiß Wir animieren den Bewohner, einmal im Jahr den Standardpflegepläne geben für spezielle Der Bewohner nimmt blutdrucksenkende Medikamente in hoher Dosierung. Um dabei den Fokus auf die krankheitsbild-bezogene Pflegeplanung zu. Bei einem gehäuften Auftreten von Übelkeit ist erhoben werden. Wirksamkeit des körpereigenen Insulins nach. Ernährungsberatung. Verletzungen werden vermieden. Da er Bei einem Diabetes vom Typ 2 lässt die 0000055577 00000 n Wir erklären dem Bewohner, dass Nikotin und 0000195206 00000 n Polyneuropathie. Der Bewohner ist sturzgefährdet. bestellen wir bevorzugt kortisonfreie Antihistamine. Insbesondere thematisieren wir seine Angst vor 0000013307 00000 n tritt der Typ-2-Diabetes auf, gefolgt vom Typ-1-Diabetes. Der Bewohner stürzt nicht. Umgebung sorgen 0000465666 00000 n 0000246318 00000 n Wir verwenden Körperlotionen mit einem 5- oder 10-prozentigen Zusatz von Urea. haben. 0000433939 00000 n (“jugendlicher Diabetes”). 0000474993 00000 n Ggf. überprüfen und ggf. Deutschland leiden insgesamt rund sieben Millionen Menschen an dieser 0000014253 00000 n Wir nutzen Antimykotikasalben, um 0000012010 00000 n weiterhin zu regulieren, reagiert die Bauchspeicheldrüse mit einer Rahmen seiner Ressourcen daran beteiligt. Diabetiker mit Tablettenbehandlung werden ggf. 0000296233 00000 n 0000501413 00000 n “Altersdiabetes”. 0000259959 00000 n 0000013504 00000 n Pflegeprobleme die typischen pflegerischen Maßnahmen vor, so etwa wie 0000012947 00000 n eingecremt. Der Bewohner soll sich gesünder ernähren und Übergewicht abbauen.