Bei minderjährigen Azubis gilt eine wöchentliche Höchstarbeitsdauer von 40 Stunden pro Woche, bei volljährigen Azubis gelten 48 Stunden. Künftig entfällt die Verpflichtung, nach mehr als 5 Stunden Berufsschulunterricht noch im Betrieb zu erscheinen. Information für Auszubildende Am 1.1.2020 sind neue Regeln in Kraft getreten, die Auszubildende ab 18 Jahren betreffen. Ausnahmen davon gibt es zum Beispiel in Arbeitsbereichen, wo frühere oder spätere Arbeitszeiten üblich sind. Diese Arbeitszeiten gelten für Auszubildende. Eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden darf also nicht überschritten werden. Arbeitszeiten für Lehrlinge unter 18 Jahre . Auszubildende dürfen täglich nicht mehr als acht Stunden Arbeiten. Für Auszubildende über 18 Jahren ist das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) zu beachten. Volljährige Auszubildende können andere Arbeitszeiten haben. Jugendliche über 16 Jahre dürfen in der Erntezeit nicht mehr als 9 Stunden täglich und nicht mehr als 85 Stunden in der Doppelwoche beschäftigt werden (siehe auch: Merkblatt Jugendarbeitsschutzgesetz) Merkblatt zum ... Für Auszubildende unter 18 Jahren gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. ... Das Jugendarbeitsschutzgesetz über Schichtarbeit während der Ausbildung. Überstunden darf ein Azubi über 18 Jahren aber ebenfalls nur bedingt machen. Arbeitszeiten: Auszubildende dürfen nicht länger als acht Stunden am Tag arbeiten. Als Arbeitszeit gilt die Zeit von Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen. Die tägliche Arbeitszeit darf in der Regel nicht länger als acht Stunden betragen. Als Jugendlicher unterliegst du nämlich noch anderen Bestimmungen als Erwachsene. Bei minderjährigen Auszubildenden gelten die besonderen Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG). Soweit Auszubildende über 18 Jahre sind, gilt für sie in der Regel wie für alle Arbeitnehmer das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Beispielsweise dürfen Bäckerlehrlinge ab 16 Jahren schon ab 5.00 Uhr morgens, über 17 … Der Auszubildende hat aber auch dann bis zu sechs Wochen Anspruch auf Vergütung, wenn Unterricht ausfällt oder er im Betrieb nicht ausgebildet werden kann. ich habe eine Frage. vor einem vor 9 Uhr beginnenden Unterricht; dies gilt auch für Personen, die über 18 Jahre alt und noch berufsschulpflichtig sind, an einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden von mindestens je 45 Minuten, einmal in der Woche (BBiG § 15 Abs. Urlaub. 1, 2). Arbeitszeiten Lehrlinge über 18. Pausen werden bei dieser Regelung übrigens nicht berücksichtigt! Beispielsweise dürfen Bäckerlehrlinge ab 16 Jahren schon ab 5.00 Uhr morgens, über 17-Jährige ab 4.00 Uhr beschäftigt werden. Für Auszubildende unter 18 Jahren: §8, 16, 17 und 18 JArbSchG - Arbeitszeit pro Tag und Woche Jugendarbeitsschutzgesetz, PDF-Download §9 JArbSchG - Berufsschulzeit Jugendarbeitsschutzgesetz, PDF-Download §10 JArbSchG - Prüfungen oder Ausbildungsmaßnahmen Jugendarbeitsschutzgesetz, PDF-Download §11 JArbSchG - Pausen Gleiches gilt bei Krankheit. Solange du noch nicht volljährig bist, darfst du nicht an jedem Wochentag arbeiten und musst auch bei deinen Arbeitszeiten auf einiges achten. Ich … Arbeitszeiten für Jugendliche unter 18 Jahre . Urlaub unter 18 Jahren wird dort explizit geregelt und nach verschiedenen Altersstufen eingeteilt. Laut meinem Arbeitsvertrag habe ich eine soll Zeit von 36 Stunden in der Woche, sprich 7,20 Arbeitsstunden pro Tag. Ich habe 2 Tage in der Woche Schule (an beiden Tagen mehr als 5 Schulstunden). Für jugendliche Auszubildende unter 18 Jahren ist das Jugendarbeitsschutzgesetz (JarbSchG) anzuwenden. Azubis unter 18 Jahren haben selbstverständlich, wie alle Arbeitnehmer, auch Anspruch auf Urlaub. Der Weg zur Ausbildung gehört nicht zur Arbeitszeit. Ich bin über 18 und mache eine Ausbildung. Minderjährige Azubis dürfen zwischen 20.00 und 6.00 Uhr nicht arbeiten.