Pressemitteilungen; Tabellen; Grafiken; Publikationen; Häufig gestellte Fragen; Methoden; Qualitätsberichte; Pressemitteilungen. kWh. <>
einen geringeren Ausbaueffekt suggerieren. Quartal 2018. 5.2 Wie können Sie messen, ob die Anpassung erfolgreich war? 2.3 Wie können Sie Verwundbarkeiten priorisieren? 40 Prozent des Zuwachses bei der weltweit verbrauchten Primärenergie entfielen auf erneuerbare Energiearten, wie der Mineralölkonzern BP in seinem Energie-Jahresbericht 2020 feststellt. Der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des … x��[[o��~7���/��Z�}I ��N��h�����iY�M������7��o���\����nzQ�u���ã���.�svz�v�u�����}S�TM�M�Mg���Ÿ�C�g��nao�߱?����(�d���r�Xa$wk���_~`����/�{��%��þ\���ՂI�JϽgZ�N\�e?~�l2�'� }+�o?��f,��}���w�y�������;�B�?��p��-Xx��B��C�\Y�\3��c�X. 2.5 Wie können Sie Verwundbarkeit kommunizieren? Der Zubau neuer PV-Kapazitäten steigt seit einigen Jahren wieder kontinuierlich an, nachdem er zwischen 2012 und 2013 stark eingebrochen war. „Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. 1.5 Welche Akteure sollten Sie einbeziehen? kWh. Diese Effekte werden umso größer, je mehr Stromproduktion insbesondere aus Kernkraftwerken (festgelegter Wirkungsgrad von 33 %) durch erneuerbare Energien … Diese Zahlen stammen aus einem von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union Der Anteil am Energiemix stieg demnach binnen eines Jahres von 4,5 auf 5,0 Prozent. Der Stromverbrauch im Verkehrssektor betrug im Jahr 2019 insgesamt etwa 12 Mrd. November 2016, REACH 2018 – meine Pflichten, meine Sorgen, Workshop 3: 26. Mit 243 Milliarden Kilowattstunden stellten Erneuerbare Energien rund 40 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung bereit. Die fossilen Energieträger – Öl, Gas und Kohle – hatten in der EU-28 einen Anteil von 71,7 Prozent. 4.1 Welche Bedingungen sollten Sie bei der Anpassung beachten? endobj
kWh und biogener Abfall weitere 15,3 Mrd. 4.4 Implementierung – wie geht es weiter? Die jährliche Einspeisung schwankt seit vielen Jahren um den Wert von 20 Mrd. Fehler gefunden? Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix lag im Jahr 2019 bei rund 40 Prozent (AGEB). Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wuchs EU-weit im Jahr 2019 auf 34,6 Prozent, er lag damit um 1,8 Prozentpunkte höher als im Jahr 2018. kWh Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Die Menge der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen hat sich innerhalt der letzten 10 Jahre fast verdoppelt. Die Ausweitung der Kapazität von Biomasseanlagen diente jedoch in den letzten Jahren vornehmlich der Flexibilisierung der Stromerzeugung. Link defekt? 4.3a Wie lässt sich eine Einzelmaßnahme umsetzen? Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien ist für die Erreichung der Klima- und Energieziele der Europäischen Union von wesentlicher Bedeutung. Damit blieb der Wert gegenüber dem Jahr 2018 konstant. Treiber der Entwicklung ist vor allem die Stromerzeugung: Ihr Beitrag zur Vermeidung ist seit 2009 um mehr als 130 Prozent angestiegen. Der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor stieg von 37,8 Prozent (2018) auf 42,0 Prozent (2019) des Bruttostromverbrauchs. <>>>
Doch während auch in Europa und Nordamerika der Anteil Erneuerbarer Energien wächst und darüber hinaus immer weniger fossile Energien zur Stromleistung beitragen, zeigt sich im Nahen Osten und Afrika teils ein anderes Bild. Davon entfielen 4,9 Mrd. kWh den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (2018: 110,0 Mrd. Damit liegen sie erstmals in der … Der größere Anteil des Zubaus kann dabei erstmals der Windenergie auf See (+1.135 MW) zugeschreiben werden. Seitdem hat sich die Stromerzeugung aus Wind damit mehr als verdoppelt. Insgesamt entwickelte sich der Anteil der Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren kontinuierlich positiv. Erneuerbare Energien in China erzeugten in 2019 den Großteil des zusätzlichen Stroms und erstmals mehr als aus Kohlekraftwerken hinzukam. Innerhalb der letzten fünf Jahre stieg die insgesamt installierte PV-Leistung von 37.900 MW (2014) um 29 Prozent auf 49.047 MW (2019). Insgesamt wurden im Jahr 2019 etwa 242,4 Mrd. Tonnen CO2-Äquivalente, 78 Prozent der Gesamtmenge). kWh auf Strom aus erneuerbaren Quellen (+7 Prozent) sowie knapp 31,2 Mrd. Leitlinien für Zusammenarbeit und Führung, Eltern-Kind-Arbeitszimmer und Kita-Belegplätze, Arbeitgeberinitiative Dessau-Roßlau „Familienbewusstes Arbeiten“, Sammlung Erhard: „Abfall – Ein Blick zurück“, Temperaturen, Niederschläge und Extremereignisse seit 2010, Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme, Sonderbericht über 1,5°C globale Erwärmung, Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarats, Vierter Sachstandsbericht des Weltklimarats, Antworten des UBA auf populäre skeptische Argumente, EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase, EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen, Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen & Emissionsvermeidung, Abschnitt 5: Import, Phase down und Quotensystem, Transportkälteanlagen - Güter umweltfreundlich kühlen, Autoklimaanlagen mit klimaschonendem Kältemittel CO2, Autoklimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln, GE-I-1: Hitzebelastung + Bewusstsein in der Bevölkerung, GE-I-4: Überträger von Krankheitserregern – Fallstudie, GE-I-5: Cyanobakterienbelastung von Badegewässern – Fallstudie, GE-R-1 + 2: Hitzewarndienst und Fallstudie zu Erfolgen, WW-I-5: Wassertemperatur stehender Gewässer – Fallstudie, WW-I-6: Eintreten der Frühjahrsalgenblüte in stehenden Gewässern – Fallstudie, WW-R-2: Investitionen in den Binnengewässer-Hochwasserschutz – Fallstudie, WW-R-3: Uferbewuchs von kleinen und mittelgroßen Gewässern – Fallstudie, WW-R-4: Investitionen in den Küstenschutz, FI-I-1: Verbreitung warmadaptierter mariner Arten, FI-I-2: Vorkommen wärmeliebender Arten in Binnengewässern – Fallstudie, BO-I-1: Bodenwasservorrat in landwirtschaftlich genutzen Böden, BO-R-1: Humusgehalte von Ackerböden - Fallstudie, LW-I-1: Verschiebung agrarphänologischer Phasen, LW-I-3: Hagelschäden in der Landwirtschaft, LW-R-1: Anpassung von Bewirtschaftungsrhythmen, LW-R-2: Anbau und Vermehrung wärmeliebender Ackerkulturen, LW-R-3 + 4: Anpassung des Sortenspektrums, Maissorten nach Reifegruppen, FW-I-1: Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten – Fallstudie, FW-I-4: Schadholz – Umfang zufälliger Nutzungen, FW-I-5: Schadholzaufkommen durch Buchdrucker – Fallstudie, FW-I-6: Waldbrandgefährdung und Waldbrand, FW-R-3: Umbau gefährdeter Fichtenbestände, FW-R-4: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen, FW-R-6: Forstliche Information zum Thema Anpassung, BD-I-1: Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzenarten, BD-I-2: Temperaturindex der Vogelartengemeinschaft, BD-I-3: Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen, BD-R-1: Berücksichtigung des Klimawandels in Landschaftsprogrammen und -rahmenplänen, BAU-I-5: Schadenaufwand in der Sachversicherung, BAU-R-2: Dachbegrünung von Bundesgebäuden, BAU-R-3: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme, BAU-R-4: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren, BAU-R-5: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude, EW-I-1 + 2: Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung, EW-I-3: Umgebungstemperaturbedingte Stromminderproduktion thermischer Kraftwerke, EW-R-1 + 2: Diversifizierung Energie (Strom, Wärme und Kälte), EW-R-3: Möglichkeiten der Stromspeicherung, EW-R-4: Wassereffizienz thermischer Kraftwerke, VE-I-1 + 2: Hochwassersperrungen und Niedrigwassereinschränkungen am Rhein, VE-I-4: Witterungsbedingte Verkehrsunfälle, VE-I-5: Beeinträchtigung von Straßen durch außergewöhnliche Ereignisse, IG-I-1: Hitzebedingte Minderung der Leistungsfähigkeit, IG-R-1: Wasserintensität des Verarbeitenden Gewerbes, TOU-I-1 + 2: Badetemperaturen, Übernachtungszahlen an der Küste, TOU-I-3: Wärmebelastung in heilklimatischen Kurorten, TOU-I-5: Übernachtungen in Wintersportorten, TOU-I-6: Saisonale Übernachtungen in deutschen Tourismusgebieten, TOU-I-7: Präferenz von Urlaubsreisezielen, FiW-I-1: Schadenquote, Schaden-Kosten-Quote bei der Verbundenen Wohngebäudeversicherung, FiW-I-2: Betroffenheit durch Stürme und Hochwasser, RO-R-1: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft, RO-R-2: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Grundwasserschutz / Trinkwassergewinnung, RO-R-3: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für (vorbeugenden) Hochwasserschutz, RO-R-4: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen, RO-R-6: Siedlungsnutzung in Hochwassergefahrenbereichen – Fallstudie, BS-I-1: Einsatzstunden bei wetter- und witterungsbedingten Schadenereignissen, BS-R-1: Information zum Verhalten im Katastrophenfall, HUE-1: Beherrschbarkeit von Klimawandelfolgen, HUE-2: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten, HUE-3: Bundeszuwendungen für Forschungsprojekte zu Klimawandelfolgen und Anpassung, HUE-4: Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene, HUE-5: Internationale Klimafinanzierung zur Anpassung (aus Haushaltsmitteln), Bewertung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung, Deutsche Kommunen rufen den Klimanotstand aus, Anpassung an den Klimawandel im Tourismus. Im ersten Halbjahr 2019 wurde bei der Stromerzeugung rund 15 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als im Vorjahreszeitraum, berichtet der BDEW. <>
Die Stromerzeugung aus Wasserkraft lag mit 19,7 Mrd. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern übertraf im Jahr 2019 die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohlekraftwerken deutlich, nachdem sie im Jahr 2018 noch auf etwa gleichem Niveau gelegen hatten. Gemeint sind damit zurzeit fast ausschließlich Biokraftstoffe für Autos, Lastwagen, Züge, Schiffe und Flugzeuge. Im 2. kWh aus erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt. Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare Energien … Gegenüber dem Jahr 2014 – also innerhalb der letzten fünf Jahre - beträgt der Zuwachs 29 Prozent. endobj
Die Erneuerbaren Energien liefern 2019 mit knapp 43 Prozent des Stromverbrauchs einen neuen Rekord - aber aufgrund des Zusammenbruchs beim Windausbau auf nur noch ein Gigawatt pro Jahr startet die Energiewende in die 2020er mit einer schweren Hypothek. Die Windenergie folgte mit einem Anteil von 28 Prozent an zweiter Stelle. Biomethan (0,7 Mrd. Der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch lag 2018 bei 18 %. kWh. Die feste Biomasse – also Holz in seinen unterschiedlichen Nutzungsformen – liefert den weitaus größten Anteil an erneuerbarer Wärme. Insgesamt liegt die Stromerzeugung aus Biomasse seit etwa 5 Jahren auf etwa gleichbleibendem Niveau. Neue Erzeugung aus erneuerbaren Energien höher als aus Kohle Allerdings hat der Anteil fester Biomasse an der gesamten erneuerbaren Wärme im Laufe der Zeit kontinuierlich abgenommen: von 86 Prozent im Jahr 2000 auf 66 Prozent im Jahr 2019. Zusätzlich zu den hier dargestellten Jahreswerten informieren die Monats- und Quartalsberichte über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im aktuellen Jahr. Erneuerbare Energien tragen immer mehr zur Wärmeversorgung in Deutschland bei. 2.1 Wie können Sie Verwundbarkeiten erkennen? 1.4 Welche Aufgaben kommen auf Ihre Kommune zu? kWh. 2.2 Wie können Sie zukünftige Verwundbarkeiten erkennen? kWh mehr als im Vorjahr (+8 Prozent). kWh), trägt jedoch weiterhin mit weniger als 0,1 Prozent zu erneuerbaren Stromerzeugung bei. Statistik zu Investitionen in erneuerbare Energien innerhalb Europas Zeitlicher Verlauf von 2006-2019 übersichtliche Grafik Workshop 1: 15. Nach Berechnungen des Fraunhofer ISE produzierten die Erneuerbaren Energien in diesem Jahr 50,5% des deutschen Strommixes. Sie vermissen etwas? Insgesamt werden etwa 9 Prozent der erneuerbaren Wärme aus Geothermie und Umweltwärme gewonnen. Dies waren 17,9 Mrd. Der weltweite Ausbau nicht erneuerbarer Kapazitäten folgte 2019 den langfristigen Trends mit einem Nettowachstum in Asien, dem Nahen Osten und Afrika sowie einer Netto-Stilllegung in Europa und Nordamerika. 1.3 Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Neben der Biomasse wird erneuerbare Wärme auch in Solarthermie- und Geothermieanlagen gewonnen. Der Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr wird maßgeblich von der gesetzlich festgelegten Treibhausgas-Minderungsquote bestimmt. 2.4 Welche Ziele sollten Sie sich setzen? 12 % Kernenergie . April 2015, REACH - wie geht das? kWh auf Biokraftstoffe (-1 Prozent). 3.2 Wie können Sie sich an die Folgen des Klimawandels anpassen? Die installierte Leistung stieg 2019 um fast vier Prozent auf fast 10.000 MW. 1.6 Wie bringen Sie Anpassung auf die Agenda? Nach vorläufigen Daten der US Energy Information Administration betrug der Anteil der erneuerbaren Energien in den USA am gesamten Primärenergieverbrauch etwa 11 % und etwa 17 % des im Inland produzierten Stroms in den Vereinigten Staaten im Jahr 2018. Insgesamt wurden 2019 im Verkehr 36,0 Mrd. Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch der EU ist zwischen 2004 und 2018 von 9,6 % auf 18,9 % gestiegen. %����
kWh (-4 Prozent). Die Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV) profitierte insbesondere vom hohen Zubau der Jahre 2018 und 2019. 35 % Erneuerbare Energien. Die Emissionsvermeidung durch Wärme und Verkehr hat sich in diesem Zeitraum hingegen kaum verändert. Insgesamt ist die Biomasse aufgrund ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten in allen Sektoren (in Form von festen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Biogas) mit einem Anteil von 53 Prozent an der Bereitstellung von erneuerbarer Endenergie noch immer der wichtigste erneuerbaren Energieträger. endobj
Die Windenergie spielt beim Klimaschutz bereits eine entscheidende Rolle: 2019 wurden 15,4 GW Windenergie (11,7 GW an Land, 3,6 GW auf See) in Europa neu installiert. Im Wärmesektor wurden Treibhausgase in Höhe von 37 Mio. 2020 war das Jahr der erneuerbaren Energien. Die Photovoltaik … Der Absatz von Elektrofahrzeugen ging im Vergleich zum Vorjahr zurück, macht aber immer noch die Hälfte des weltweiten Absatzes im Jahr 2019 aus. Im Verkehrsbereich werden vor allem Diesel- und Ottokraftstoff ersetzt. Die Energiewende verändert Deutschland. 1 0 obj
In den vergangenen Jahren war die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Wärmesektor wenig dynamisch. Die Wärmebereitstellung aus Umweltwärme und Geothermie gewann nochmals an Bedeutung und lag mit 16 Mrd. Somit stieg der Anteil für die erneuerbare Energie weltweit an der gesamten globalen Stromerzeugungskapazität von 33,3 Prozent Ende 2018 auf 34,7 Prozent. kWh). Damals lag die Stromerzeugung aus PV Anlagen noch bei 36,1 Mrd. 5.1 Warum sollten wir Anpassung beobachten und evaluieren? kWh wieder deutlich über dem Wert des sehr trockenen und damit ertragsarmen Vorjahres (17,7 Mrd. Erneuerbare Energien in Europa spielen eine wichtige und wachsende Rolle im Energiesystem der Länder und der Europäischen Union. Aus Biomasse und biogenem Abfall wurden im Jahr 2019 etwa 50,2 Mrd. Welche Qualifikationen braucht der Umweltschutz? Maßgeblich für die Stromerzeugung aus Biomasse sind vor allem Biogas (28,4 Mrd. kWh Strom aus PV-Anlagen erzeugt. Wie verbessern wir den Zustand unserer Seen? Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt diese Daten bereit und arbeitet an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Datenbasis erneuerbarer Energien. Die Auswertung der Stimmen beansprucht einige Zeit. kWh bei, gasförmige Biomasse 19,1 Mrd. Flüssige Biobrennstoffe trugen 2,4 Mrd. Die installierte Leistung stieg 2019 gegenüber dem Vorjahr so langsam wie seit 2011 nicht mehr (+2.000 Megawatt (MW) auf 60.721 MW). anteil erneuerbare energien deutschland 2019 About; Contacts; FAQ; Fotos kWh) und Pflanzenöl (0,01 Mrd. 3.1 Wie steigern Sie die Anpassungsfähigkeit Ihrer Kommune? 11. Eine ausführlichere Darstellung der Thematik findet sich im Artikel „Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energieträger“. Im Jahr 2019 lag ihr Anteil im Wärmesektor bei 14,5 Prozent. Im Jahr 2019 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch des Verkehrs 5,6 Prozent. Gegenüber dem Jahr 2014 beträgt der Zuwachs der installierten Leistung sogar 22 Prozent. 4.3c Worauf sollten Sie bei einer integrierten Strategie achten? Der Verkehrssektor ist der Bereich mit dem geringsten energetischen Anteil an erneuerbaren Energiequellen. 1.1 Warum sollen wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen? Das war 2019 … Bewertung – NIK-und EU-LCI-Werte, Richtig Heizen, Schimmelbildung vermeiden, Richtig Lüften, Schimmelbildung vermeiden, Handlungsempfehlung: Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden, Forschungsprojekt "Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum", Forschungs-Praxis-Projekt „Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen“, Kooperation zur Förderung des Human-Biomonitoring, HBM4EU: Europäische Human Biomonitoring Initiative, Ergebnisse und öffentliche Information zu DEMOCOPHES, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen – GerES VI, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES V (2014-2017), Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 2003-2006 (ehem. kWh Biodiesel (-1 Prozent), gefolgt von Bioethanol mit 8,4 Mrd. Conference on “Resource-Efficient Decarbonisation Pathways“, Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030, Zehn Länderstudien zu einer ambitionierteren Klimapolitik, Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energieträger, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik, Monats- und Quartalsberichte der AGEE-Stat, Akteursstruktur beim Ausbau der erneuerbaren Energien, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher, Coronavirus: Bedeutung der Luftverschmutzung, Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Wohngebieten, Holi - Fest der Farben und des Feinstaubs, Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten, Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Zwar stieg insbesondere die Nutzung fester Biomasse bis zum Jahr 2013 kontinuierlich an, seither jedoch wächst der Beitrag erneuerbarer Energieträger am Wärmeverbrauch nur noch wenig. Insgesamt wurden im Jahr 2019 etwa 242,4 Mrd. Im Bereich der Wärmeversorgung führt der Einsatz erneuerbarer Energien vor allem zu Einsparungen von Heizöl. Die fünf EU-Länder mit dem höchsten Anteil erneuerbarer Energiequellen sind (laut Eurostat-Daten von 2018 ) Schweden, Finnland, Lettland, Dänemark und Österreich. kWh, gleichzeitig wurden aber auch mehr fossile Energieträger im Wärmesektor verbraucht. kWh am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energien führt zu einer Verdrängung fossiler Energien und somit unter anderem zu einer zunehmenden Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgase. kWh – davon wurden etwa 4,9 Mrd. Diese sogenannte „Überbauung“ führte in den Jahren seit 2014 zwar kaum zu einem Anstieg der jährlich erzeugten Strommenge, sorgt aber dafür, dass erneuerbarer Strom bedarfsgerechter (also beispielsweise in Zeiten mit geringer Wind und PV-Stromerzeugung) bereitgestellt werden kann. kWh). Besonders hoch ist ihr Anteil bei der Wärmeversorgung neuer Wohngebäude, er betrug 2019 schon 48 Prozent. In China hatten die erneuerbaren Energien einen Anteil von 9,0 Prozent an der Primärenergie-Versorgung, in den USA waren es 7,2 … Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, hat sich von 40,6 Prozent auf 46 Prozent erhöht. Aktuelle und qualitätsgesicherte Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Energiewende. Ziel der EU ist es, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 20% erneuerbarer Energien und bis 2030 einen Anteil von mindestens 32% zu erreichen. Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden. %PDF-1.5
kWh (2014). Der absolute Verbrauch erneuerbarer Wärme stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 2 Prozent auf 182 Mrd. Trotz des wachsenden Anteils erneuerbaren Stroms trägt dieser noch immer weniger als 1 Prozent zum Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor bei und wird bisher zu mehr als 95 Prozent im Schienenverkehr eingesetzt. Überdurchschnittliche Sonneneinstrahlung und bessere Windverhältnissen als im Jahr 2018 sorgten für vergleichsweise hohe Erträge von Wind- und Solarenergie-Anlagen. Wind, Sonne & Co. haben damit erstmals die Oberhand über fossile Kraftwerke erlangt. Erneuerbare Energie - Anteil am Stromverbrauch in der EU-28 bis 2018 Eingespeiste Jahresarbeit erneuerbarer Energien nach Energieträger 2019 Photovoltaik - Anteil an der gesamten EE-Stromerzeugung in Europa bis 2017 Der Anteil der Solarthermie wuchs zwischen 2000 und 2019 von 2 auf 5 Prozent der gesamten erneuerbaren Wärme, allerdings sank der Beitrag der Solarthermie im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr auf Grund geringerer Sonneneinstrahlung um etwa 4 Prozent auf 8,5 Mrd. Der Anteil erneuerbarer Energien an der insgesamt eingespeisten Strommenge stieg dadurch von 41 % auf 46 %. 2019 betrug … kWh) ging der Wert damit um etwa 1 Prozent zurück. Wird die Energie auf Basis von Wasserkraft, Biomasse, Biogas und biologisch abbaubaren Abfällen uneingeschränkt zu den erneuerbaren Energien hinzugezählt, lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix der EU-28 im Jahr 2016 bei 13,6 Prozent. kWh Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Aber erneuerbare Energien werden auch Schritt für Schritt wichtiger, um mehr Elektroautos anzutreiben. Insgesamt wurden im Jahr 2019 46,4 Mrd. Dies kann ggf. 13,7 Prozent der Primärenergie-Versorgung basierten auf Kernenergie, die erneuerbaren Energien hatten einen Anteil von 13,6 Prozent. kWh mehr als im Vorjahr (+8 Prozent). Die installierte Leistung der Wasserkraft ändert sich seit einigen Jahren ebenfalls nur noch wenig und lag am Ende des Jahres 2019 bei 5.595 MW. Insgesamt lieferte die feste Biomasse im Jahr 2019 einen Beitrag von 120,4 Mrd. Häufig gestellte Fragen zur F-Gas-Verordnung, Anwendungsbereiche und Emissionsminderung, Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küsten- und Meeresschutz, Energiewirtschaft (Wandel, Transport, Versorgung), Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung, Handlungsfeldübergreifende Aktivitäten des Bundes, Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland, Szenarien und Konzepte für die Klimaschutz- und Energiepolitik, RESCUE – Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES I-IV (1985 bis 2006), UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst, Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe, REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher, SAICM EPI Fachgespräch 2018 zu Chemikalien in Bauprodukten, Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage, Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken, Internationale Nutzung der BVT-Merkblätter, Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder, Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen, Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe, Herstellung und Verarbeitung von Metallen, Nahrungs- und Futtermittelindustrie / Tierhaltungsanlagen, Lagerung/Transport und Umschlag von Stoffen, Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen, Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau), Ökonomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung, Ressourcenschonung in Produktion und Konsum, Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft, Ausbreitungsmodelle für anlagenbezogene Immissionsprognosen, Anerkennung und Harmonisierung - 4MS-Initiative, Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk, Internationale Aktivitäten in der und um die Antarktis, Rechtlicher und institutioneller Rahmen der Arktis, Flächensparen – Böden und Landschaften erhalten, Europäische Forschungsagenda für Boden & Fläche, Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten, Ökologische Großprojekte und Braunkohlesanierung, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Planung und Entwicklung der Meeres- und Küstengebiete, Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen, Internationaler Politik- und Wissenstransfer, Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms. 4.2 Wie verankern Sie die Anpassung in Ihrer Kommune? Die Leistung neu installierter PV-Anlagen lag bei 3.889 MW im Jahr 2019, beträgt damit allerdings noch immer nur weniger als die Hälfte des Wertes aus dem Rekordjahr 2012 (8.161 MW). Darüber hinaus bietet der letzte Abschnitt einen Einblick in die positiven Effekte erneuerbarer Energien auf die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Tonnen CO2-Äquivalente (4 Prozent). kWh). Grafik-Dossier: EEG-Umlage Entwicklung der EEG-Umlage und Einflussfaktoren: Vergütungs- und Prämienzahlungen an Anlagenbetreiber, Börsenstrompreis, umlagepflichtiger Stromverbrauch. Sie sind hier: Startseite; Themen ; Branchen und Unternehmen; Energie; Erzeugung; Inhaltsverzeichnis. Dies entspricht zwar nur einem leichten Wachstum von etwa +1 Prozent gegenüber 2018, dieser Zuwachs wurde aber trotz deutlich schlechterer Witterungsbedingungen (weniger Sonnenschein) als im Vorjahr erreicht. Die Stromerzeugung aus Geothermie überstieg den Wert des Vorjahres zwar um 11 Prozent (2019: 0,2 Mrd. Die Wasserkraft ist derzeit der größte Erzeuger von erneuerbarem Strom im Land und erzeugte 2016 rund 6,5 % des gesamten … kWh), feste Biomasse (11,1 Mrd. kWh), und der biogene Anteil des Abfalls (5,8 Mrd. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. Der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbauch für Wärme und Kälte blieb gegenüber dem Vorjahr konstant bei 15,0 Prozent. Einschließlich des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien im Schienen- und Straßenverkehr belief sich der Anteil im Jahr 2019 auf 5,6 Prozent. 23 % Braunkohle. Der Trend zu nachhaltig erzeugter Energie setzte sich 2019 fort. kWh Strom bereitgestellt. Quartal 2019 wurden in Deutschland 56 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Weitere Ausführungen zum Wärmeverbrauch insgesamt finden Sie im Artikel „Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme“. Das … Im Jahr 2019 haben erneuerbare Energien Treibhausgas-Emissionen von rund 202 Millionen (Mio.) Weichmachern, Harmonisierung der gesundheitl. .��S�S$�/����&���I7�B�L�G}>��骪�s9�n���3�q�>�(ǝ��Z��Ӗ�2�װ1��u.��������͗�"���/sW�������Z^F$f��%ң;�y-b��\�L��^��������˱�,�~��U�p
�V�4#i-E�tK���IR(.�u�B��E��x
��sl(>��@O.�\r�J('>�&g�����gGp���6����ך{���E��(�˒��. kWh). Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix lag im Jahr 2019 bei rund 40 Prozent (AGEB). Von dieser Energiemenge entfielen etwa 53 Prozent auf die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen, 40 Prozent auf den erneuerbaren Wärmesektor und 7 Prozent auf biogene Kraftstoffe im Verkehrsbereich. Strommix Deutschland 2019 (Foto: Fraunhofer Institut) Der Strommix in Deutschland bestand 2019 fast zur Hälfte (46,1 Prozent) aus erneuerbaren Energien.Den größten Anteil macht Windkraft aus – nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern auch insgesamt. Mai 2017, REACH und Rohwasserschutz, Workshop 4: 16. 3 0 obj
Weitere Daten zum Kraftstoffverbrauch finden Sie im Artikel „Erneuerbare Energie im Verkehr“. <>/ExtGState<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/Annots[ 20 0 R] /MediaBox[ 0 0 595.32 841.68] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
April 2016, REACH - Kommunikation Lieferketten, Workshop 2: 26. KUS), Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1997-1999, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1990-1992, Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES 1985-1986, Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, Beurteilungswerte der Kommission Human-Biomonitoring, Stellungnahmen der Kommission Human-Biomonitoring, Mitglieder und Gäste der Kommission Human-Biomonitoring, Mitglieder der Kommission Innenraumlufthygiene, Mitglieder und Dauergäste des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, UMID: Hinweise für Autorinnen und Autoren, Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS), Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz in Kommunen, Umweltrisikobewertung von Antifouling-Produkten in Deutschland, AskREACH Datenbank: Eingabemaske für Unternehmen (Supplier Frontend), SVHC - Besonders Besorgniserregende Stoffe, Workshop 5: 4. Im Jahr 2019 wurden 17,4 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt. v����&uɎglOnf5Ťyh5k/M�vd6�ְ��Q� �D+._,�Ng�%�%��q��F�t�����L�
]���s?��㕒K�,e�L�n�����fezm��֕�+�47h3
iID�O_�V�I�����i�k�L�� 6���ʯ�J�$W���(�J̣�~����e�.�#[a�51�M��U��E�;��e��}�R��+��{�N�h���ҼX�Z_r����R���פ8i�zQ���e㪭�I�����G>k'Ӻa�|d����-;���ìI������)�Mǐ� +�����W�He�k�}�b�*�E��#�55����)����ٶ��Ay�A��H>�V�[��������ᅵZc�'�%C�Kژa��̳ Die Windenergie leistete mit einem Ertrag von 125,9 Mrd.
Das Doppelte Lottchen Ganzer Film Youtube, Wie Viele Animes Gibt Es Auf Crunchyroll, Qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlere-reife, Acer Nitro 5 Tastaturbeleuchtung Farbe ändern, Haus Mieten Kevelaer Wetten, Auslaufende Verträge 2021 Premier League,
Das Doppelte Lottchen Ganzer Film Youtube, Wie Viele Animes Gibt Es Auf Crunchyroll, Qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlere-reife, Acer Nitro 5 Tastaturbeleuchtung Farbe ändern, Haus Mieten Kevelaer Wetten, Auslaufende Verträge 2021 Premier League,